ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Reinigen mit Skalpell

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Mr.Kite » Di 18. Feb 2014, 23:25

Habe mal eine Frage,
wer hat Erfahrung oder Wissen mit dem Reinigen von Metall mit Hilfe eines Skalpells. Vorgehensweise, Ausrüstungsgegenstände, welche Metalle lassen sich reinigen usw.usw.
Für Infos wäre ich dankbar. Mr.Kite
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Beitragvon oli03 » Mi 19. Feb 2014, 00:45

Meine heutigen Funde waren fast nur grobe Eisenteile. Diese habe ich mit Wasser gereinigt und dann mit einen Hammer von allen Rost befreit.
Das würde ich natürlich nicht mit Buntmetallen machen. Auch ein Skalpell hinterläßt natürlich Kratzer. Man muß selbst entscheiden wie das Ergebnis aussehen soll. Die schonendste Reinigung ist immer noch die, wo sich der Belag selbst löst.
oli03 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 390
Registriert: Do 24. Okt 2013, 20:38
Metallsonde: EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » So 2. Mär 2014, 14:22

Ich habe mich schon an der Reinigung alter Bronze mittels Skalpell versucht. Das soll nach meinen Recherchen zumindest bei Bronze der einzig sinnvolle Weg sein, Fundverkrustungen zu entfernen. Anbei (wenn es klappt) Fotos von fast 3000 Jahre alten Ringen. Den linken Ring im zweiten Foto nach meiner Bearbeitung.

Meine Erfahrung:
Es ist mühsam und zeitaufwendig. Man braucht eine ruhige und sichere Hand, um das Skalpell richtig anzusetzen und keinen zu starken Druck auszuüben, um die Verkrustungen abplatzen zu lassen. Den letzen Durchgang (dünnste und sehr fest sitzende Schichten) habe ich mit vorsichtigem Schaben bewältigt.

Und: Wie man an dem kleinen Ausschnitt sieht, ist das alles ohne eine starke Lupe (ich hatte keine) nicht bis ins letzte Detail zu schaffen.

Sieh dir mal diesen Beitrag von Markus an, da siehst du seine Instrumente:
viewtopic.php?f=26&t=1852

Bild

Bild
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon redflat » Mo 3. Mär 2014, 10:06

RESPEKT!!
Ist Toll geworden. :thumbup
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mo 3. Mär 2014, 10:26

Wow, sehr guuute Arbeit :thumbup :thumbup :thumbup

Wie lange hast Du daran gesessen???
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Mo 3. Mär 2014, 10:36

Zeitaufwand wohl so um die 5-8 Stunden. Immer, wenn ich ungeduldig wurde (und zu gröberer Bearbeitung neigte), habe ich das Stück weggelegt und an einem anderen Tag weitergemacht. ;)

Hier ist ein Video zur Reinigung mit dem Skalpell. Auf Französisch, die Bilder sprechen aber für sich!

http://www.youtube.com/watch?v=Bm0UKo0s49o

Gruß
Barbara
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste