ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Schatzsuche ist in Deutschland nicht verboten

Wissenswertes für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Archäologie, sowie Heimat- und Geschichtsvereinen. Beantragen einer Suchgenehmigung.

Beitragvon DJHomer » Do 11. Dez 2014, 10:06

Ebinger1 hat geschrieben:Im übrigen nimmt auch jeder Fahrer eines Holzvollernters, Rückefahrzeugs, Jeder Fahrer eines landwirtschaftlichen Gerätes, jeder Bauarbeiter, Kleingärtner, spielende Kinder, Trüffel- und Pilzsammler, jede Wildsau, buddelnde Hund, Dachs, Fuchs, ... billigend in Kauf auf ein Bodendenkmal zu stoßen oder dieses gar zu beschädigen oder zu zerstören.


das wäre jetzt Auslegungssache, die Leute/Tiere :D suchen auf jeden Fall nicht mit technischen Hilfsmittel danach

und um mal auf das Auto zu kommen, was die Genehmigung zum sondeln ist, ist der Führerschein, TÜV oder Versicherung beim Autofahren
ohne die 3 Sachen darf ich nicht Autofahren, machen könnte ich es trotzdem
der tatsächliche Zustand der Fahrzeuge und die Fahrweise jedes einzelnen ist dann noch mal was ganz anderes (und das führt dann meist zu den Verkehrstoten und nicht die Tatsache, dass ich mit dem Auto fahre)
DJHomer Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 241
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:22
Wohnort: zu Hause
Metallsonde: Discovery 3300

Information


Beitragvon Ebinger1 » Do 11. Dez 2014, 11:14

DJHomer hat geschrieben:
Ebinger1 hat geschrieben:Im übrigen nimmt auch jeder Fahrer eines Holzvollernters, Rückefahrzeugs, Jeder Fahrer eines landwirtschaftlichen Gerätes, jeder Bauarbeiter, Kleingärtner, spielende Kinder, Trüffel- und Pilzsammler, jede Wildsau, buddelnde Hund, Dachs, Fuchs, ... billigend in Kauf auf ein Bodendenkmal zu stoßen oder dieses gar zu beschädigen oder zu zerstören.


das wäre jetzt Auslegungssache, die Leute/Tiere :D suchen auf jeden Fall nicht mit technischen Hilfsmittel danach

und um mal auf das Auto zu kommen, was die Genehmigung zum sondeln ist, ist der Führerschein, TÜV oder Versicherung beim Autofahren
ohne die 3 Sachen darf ich nicht Autofahren, machen könnte ich es trotzdem
der tatsächliche Zustand der Fahrzeuge und die Fahrweise jedes einzelnen ist dann noch mal was ganz anderes (und das führt dann meist zu den Verkehrstoten und nicht die Tatsache, dass ich mit dem Auto fahre)


Sorry, die gezielte Suche nach Bodendenkmälern ist genehmigungspflichtig.

Was ist denn da Auslegungssache :?:

GEZIELTE SUCHE ist doch ein recht klarer Begriff :?:

Der Duden sagt zu gezielt:

http://www.duden.de/rechtschreibung/gezielt

Bestimmt gibt es auch Sondengänger die in der Hoffnung auf einen interessanten Fund ihre Suche antreten, aber Hoffnung unterscheidet sich schon ein ganz klein wenig von gezielt...

Der Duden sagt zu Hoffnung:

http://www.duden.de/rechtschreibung/Hoffnung

Aber selbst wenn jemand die Hoffnung hat etwas von kulturhistorischer Bedeutung zu finden, so ist er alleine dadurch noch lange nicht auf der gezielten Suche...

@ DJHomer: Kannst du mir ein Urteil nennen in dem ein Sondengänger wegen der billigenden Inkaufnahme des Auffindens von Kulturdenkmälern verurteilt und bestraft wurde :?:

Damit könntest du ja deine Behauptung dann problemlos belegen...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DJHomer » Do 11. Dez 2014, 19:16

Ebinger1 hat geschrieben:
Sorry, die gezielte Suche nach Bodendenkmälern ist genehmigungspflichtig.

Was ist denn da Auslegungssache :?:


mit der Auslegungssache ging es um die Bauarbeiter, Kleingärtner, Kinder, Hunde usw....
DJHomer Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 241
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:22
Wohnort: zu Hause
Metallsonde: Discovery 3300

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 11. Dez 2014, 19:19

Diese Gruppen machen ja auch Bodeneingriffe und müssten dann nach der Auslegung des Denkmalamtes auch eine NFG beantragen... da sie ja dabei auch billigend in Kauf nehmen auf Bodendenkmäler zu stoßen :mrgreen:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DJHomer » Do 11. Dez 2014, 20:16

richtig :!: :!:
ich wollte eigentlich auch nur darauf hinaus, dass sich jeder dessen bewusst ist und z.B. irgendwelche Neulinge, die gerade mit dem sondeln beginnen wollen nicht einfach Blauäugig losstiefeln und der Meinung sind
"ach es gibt Foren in denen sich Sondler austauschen, Youtube ist voll mit Sondelvideos, dann kann das ja nicht verboten sein"
DJHomer Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 241
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:22
Wohnort: zu Hause
Metallsonde: Discovery 3300

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 11. Dez 2014, 21:20

Da wären wir wieder beim Ausgangsbeitrag und hätten diesen belegt...

das Sondengehen / die Schatzsuche ist nicht illegal.

Lediglich die gezielte Suche, bzw. / und / oder gezielte Grabung nach Artefakten stellt eine Ordnungswiedrikgeit dar. :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon kaja » Sa 3. Jan 2015, 21:16

Ebinger1 hat geschrieben:War es rechtens an der Stelle überhaupt eine nicht ausgewiesen Überwachungskamera im öffentlichen Raum auzustellen :?:
:

Hallo
ich weiss nicht wie es in anderen Bundesländern ist, aber in Bayern sind häufig diverse Überwachungskameras mitten im Wald, sogenannte Wildkameras.
Sie werden von Naturschützern aufgebaut , betrieben und natürlich auch überwacht.
Und dann an manchen Seen, Skiliften usw so doofe Webcams
gruß
kaja
kaja Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 23
Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:15
Wohnort: Bayern

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ragnar » So 4. Jan 2015, 19:38

kaja hat geschrieben:
Ebinger1 hat geschrieben:War es rechtens an der Stelle überhaupt eine nicht ausgewiesen Überwachungskamera im öffentlichen Raum auzustellen :?:
:

Hallo
ich weiss nicht wie es in anderen Bundesländern ist, aber in Bayern sind häufig diverse Überwachungskameras mitten im Wald, sogenannte Wildkameras.
Sie werden von Naturschützern aufgebaut , betrieben und natürlich auch überwacht.
Und dann an manchen Seen, Skiliften usw so doofe Webcams
gruß
kaja



Mitte 2014 gab es doch hierzu Änderungen im Gesetz:
Wildkameras für Jäger im Wald sind unzulässig geworden (damit man nicht beim Poppen im Wald gefilmt wird :D ) Wegen Datenschutz :weisheit: .

Ich hab das hier lediglich gefunden:
Wildkameras: Sie sind unzulässig, da ein Bürger drauf vertrauen darf, sich in der Öffentlichkeit frei bewegen zu können. Dies ist im Wald ebenso gerechtfertigt wie an Orten an denen man für gewöhnlich viele Menschen trifft: Denn die freie Natur ist ja gerade auch ein Rückzugsort, in der man gerade verhältnismäßig ungestört von der Zivilisation bewegen möchte.

Hat einer hierzu ein Gesetzestext und kann dies bestätigen? Ich kann nix finden. Oder ist das wieder Ländersache, wie so vieles in Deutschland?


Gruss Ragnar
Ragnar Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo 8. Sep 2014, 20:01

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » So 4. Jan 2015, 19:43

Da könnte auch ein allgemeiner Gesetzestext zur Videoüberwachung angewendet werden, also nicht speziell auf den Wald bezogen
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wikinger1981 » So 10. Jan 2016, 21:10

Ich war am Donnerstag 07.01.2016 bei meinem zuständigen Kreisarchäologen (Niedersachsen) und kann euch folgende Informationen geben: In Niedersachsen muss man für den Einsatz eines Metalldetektors definitiv eine Genehmigung beim zuständigen Kreisarchäologen bzw. Landesdenkmalamt beantragen! Außerdem sind ein Theorielehrgang in Hannover (Dauer 2 Tage), und ein Praxisorientierter Lehrgang der regional stattfindet (Dauer 1 Tag) zu absolvieren. Wenn diese Vorraussetzungen erfüllt sind bekommt man eine Genehmigung, die für ein Jahr Gültigkeit hat. Diese Genehmigung gilt ausschließlich für Äcker und Felder - Wald und Wiesen sind verboten! Jedoch sind Befugniserweiterungen bei positiver Zusammenarbeit möglich!
Wikinger1981 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 8
Registriert: So 10. Jan 2016, 20:15
Metallsonde: EuroTek PRO Lte

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Gesetzeslage und Zusammenarbeit mit der Archäologie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste