Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Mein Detektorshop öffnet Sonntag den 01.02.2015 :)

Die neuesten Infos zum Thema Barbarenschatz.

Beitragvon echinococcus » Mi 18. Feb 2015, 10:05

Definiere falsche Aussagen...
echinococcus Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 30. Dez 2014, 20:03

Information

Beitragvon Ebinger1 » Mi 18. Feb 2015, 10:31

echinococcus hat geschrieben:Definiere falsche Aussagen...


Du hast diese, wenn du dich mit einem Link im obigen Beitrag (von Ebinger1 » Di 17. Feb 2015, 17:00) beachtet hättest, schon gelesen.

Nächster Versuch: viewtopic.php?f=178&t=6739&p=53022&hilit=Raimund+karl#p53022

Geht es dir wirklich um eine ernsthafte Diskussion :?:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon echinococcus » Mi 18. Feb 2015, 11:25

Quintessenz ist:

Es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Ja, nicht alles läuft optimal bei den Archäologen, auch die machen sicher Mal Mist, aber deshalb daraus zu schließen, daß man dann ja den Sondern gleich Feld, Wald und Wiese überlassen solle, ist doch arg weit hergeholt.
Sagt Prof. Raimund Karl ja selbst
Zitat:"Nichts von dem Gesagten soll heißen, dass ich persönlich für eine völlige Freigabe der Metallsuche für Jeden auf jeder Stelle, die ihm beliebt, eintrete: ich bin auch für sinnvolle Beschränkungen."

Und dass wir nur schürfen ist ja mal ein Witz. Auch ich habe schon Grabungslöcher von 1 m Tiefe gefunden.....

Die Theorie, daß Wald nicht ungestört ist, läßt sich ja schon alleine durch den Fund des in diesem Thread behandelten Fund deutlich widerlegen. Nicht immer, das ist richtig! Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Waldrodes ungestört ist, ist nun mal am größten. Und irgendwo muss man ja mal Grenzen und Regeln festmachen. Ansonsten sind wir wieder bei komplizierten Einzelfallentscheidungen, die ebenfalls logistisch nicht zu bewältigen wären.
echinococcus Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 30. Dez 2014, 20:03

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 18. Feb 2015, 11:49

Einschränkungen: Grabungsschutzgebiete, das sehe ich kein Problem.

Das ist im Übrigen auch die Vorstellung des von mir zitierten Prof. Raimund Karl, welcher schon seit etlichen Jahren mit Sondengängern zusammen arbeitet.

Ungestörter Boden: Ich blende mal alle anderen Faktoren von der Erosion bis hin zu mäandernden Bächen und Flüssen, Kleintiere, Pflug, Wegebau, Holzernter, Eückegeräte, Verstürze, Windbruch, Rodungen, Aufforstungen, Altackerland, Rutschhänge,alter Tage- und Bergbau, Ergraben von Recyklingmaterial auf hist. Fundstellen,... aus und konzentriere mich nur mal auf Wildschweine.
Hast du mal gezielt beobachtet was die alleine in einem Jahrzehnt an Bodenbewegungen, sowohl in der Fläche, als auch in der Tiefe, verursachen :?:

Da kann man doch nur mit einer Augenbinde und einem gerüttelten Maß an Ignoranz von ungestörtem Boden reden.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Alex81 » Mi 18. Feb 2015, 12:30

echinococcus hat geschrieben:Quintessenz ist:


Wie kommst denn jetzt aus dieser Diskussion auf diese Quintessenz?

Welche Kurse hast Du denn besucht bevor Du die NFG bekommen hast? Welche Themen wurden behandelt, welche Schwerpunkte, wie fundiert? Wieviele Theorie- und Praxisstunden musste man mindestens ableisten? Welche Literatur wurde empfohlen?
Könnte man nicht einfach einen Online-Kurs zum Durchklicken erstellen, und auch eine Online-Prüfung?

Grüße!
Alex81 Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 68
Registriert: So 5. Okt 2014, 18:49

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon echinococcus » Mi 18. Feb 2015, 12:50

Quintessenz aus den Ausführungen von Prof. Karl!

Diese Diskussion hier ist, im Grunde sinnlos...
echinococcus Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 30. Dez 2014, 20:03

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 18. Feb 2015, 13:45

echinococcus hat geschrieben:Quintessenz aus den Ausführungen von Prof. Karl!

Diese Diskussion hier ist, im Grunde sinnlos...



S i n n l o s...

- weil du eine auf Vorurteilen gefestigte Meinung nicht bestätigt bekommst :?:

- weil du die entgegneten sachlichen Argumente nicht entkräften kannst / willst :?:

- weil du dir aus der "Diskussion" einen anderen Ausgang mit mehr Beteiligung versprochen hast :?:

. weil du dich hier ohne Vorstellung, als "Mister Anonymus" auf eine Diskussion eingelassen hast und mehr Beachtung erwartet hast :?:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon echinococcus » Mi 18. Feb 2015, 19:09

Sinnlos deshalb, weil Du, Ebinger1 im speziellen, sehr festgefahren bist und nicht einen Milimeter bereit bist, andere Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen. (z.B. ungestörter Boden, Wald etc.)
Aber das war ja zu erwarten....

Es wird drauf rauslaufen , daß die Gesetze wesentlich strenger und konkreter verfasst werden MÜSSEN, um unser aller Erbe zu schützen.

Noch ist es eventuell rechtens, mit dem Metalldetektor auf die Suche zu gehen, aber das heißt noch lange nicht , daß es richtig ist.
echinococcus Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 30. Dez 2014, 20:03

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Alex81 » Mi 18. Feb 2015, 19:31

Alex81 hat geschrieben:Welche Kurse hast Du denn besucht bevor Du die NFG bekommen hast? Welche Themen wurden behandelt, welche Schwerpunkte, wie fundiert? Wieviele Theorie- und Praxisstunden musste man mindestens ableisten? Welche Literatur wurde empfohlen?
Könnte man nicht einfach einen Online-Kurs zum Durchklicken erstellen, und auch eine Online-Prüfung?

Grüße!


Hallo!
Die Fragen waren ernst gemeint. Das Curriculum bietet vielleicht für Anfänger Lesestoff für zuhause und auch mehr Verständnis für den Denkmalschutz. Wissen und Aufklärung gegen Verbortheit und Unverständnis :thumbup

Grüße! :winken:
Alex81 Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 68
Registriert: So 5. Okt 2014, 18:49

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 18. Feb 2015, 20:59

echinococcus hat geschrieben:Sinnlos deshalb, weil Du, Ebinger1 im speziellen, sehr festgefahren bist und nicht einen Milimeter bereit bist, andere Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen. (z.B. ungestörter Boden, Wald etc.)
Aber das war ja zu erwarten....

Es wird drauf rauslaufen , daß die Gesetze wesentlich strenger und konkreter verfasst werden MÜSSEN, um unser aller Erbe zu schützen.

Noch ist es eventuell rechtens, mit dem Metalldetektor auf die Suche zu gehen, aber das heißt noch lange nicht , daß es richtig ist.


Festgefahren?

Ich habe ja keine Ahnung wie einige Archäologen auf den Begriff ungestörten Boden kommen...

evtl. ist das als urbane Legende entstanden.

Aber da du ja behauptest ich sei festgefahren, dann erläutere mir doch bitte mal wo es in Deutschland ungestörte Böden gibt :?: :gruebel:

Oder definierst du einen ungestörten Boden = 1 jahr lang nicht mehr von einem Wildschwein bis in ca. 30-50 cm umgewühlt :gruebel: :?:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information

Zurück zu Barbarenschatz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste