Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

entstörfilter

Erfahrungsaustausch für den Selbstbau und Umbau von Ortungstechnik. Reparatur und Fehlerbehebung.

Beitragvon Sammy » Sa 8. Nov 2014, 22:22

Bringen ferrit-entstörfilter an einem md etwas und welchen sollte man nehmen?Gruß Sammy. :?:
Sammy Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 8
Registriert: So 21. Sep 2014, 07:58
Metallsonde: Technetics EuroTek PRO und deep tech rg1000v2

Information

Beitragvon Exuser » Sa 8. Nov 2014, 22:40

ee was ? ferrit-entstörfilter ?
Schatz, du bist zu betrunken, du kommst nicht mit.bin aus Eisen :D :D
Exuser Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 448
Registriert: Di 18. Feb 2014, 22:52

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kai-Erik » So 9. Nov 2014, 00:47

Hallo,

Ja und nein.

Deine Frage lässt sich ohne mehr Information (Wo und wofür am Metalldetektor?) nicht zufriedenstellend beantworten.
Die meisten Metalldetektoren haben an den wichtigsten Stellen (Spannungsversorgung, µC, etc.) schon Filter, Abblockkondensatoren.


Grüsse,

Kai-Erik
Ich lass mich in diesem Forum nicht mehr von Ebinger1 verhören. Irgendwann ist Schluss! Wir sind doch hier nicht in einem STASI-Forum!
Kai-Erik Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 307
Registriert: Do 3. Jan 2013, 05:51

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dieter.W » So 9. Nov 2014, 05:44

Kai-Erik hat geschrieben:Die meisten Metalldetektoren haben an den wichtigsten Stellen (Spannungsversorgung, µC, etc.) schon Filter, Abblockkondensatoren.

Pssst.. Kai-Erik.. bist im falschen Forum, zum Rosetten versilbern gehts hier lang >>> A.G.A!

Grüße :winken:
Dieter.W Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:55
Metallsonde: DEUS 3.3

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kai-Erik » So 9. Nov 2014, 06:31

Dieter.W hat geschrieben:
Kai-Erik hat geschrieben:Die meisten Metalldetektoren haben an den wichtigsten Stellen (Spannungsversorgung, µC, etc.) schon Filter, Abblockkondensatoren.

Pssst.. Kai-Erik.. bist im falschen Forum, zum Rosetten versilbern gehts hier lang >>> A.G.A!

Grüße :winken:


Thema war hier Entstörfilter und nicht meine Person.

Aber moment mal, hast Du nicht selber mal geschrieben:

Dieter.W hat geschrieben:Zu Thema Kai-Erik,
ihr dürft den Troll nicht füttern, er ernährt sich von euren Beiträgen, er lebt davon, es ist seine einzigste Bestätigung im Leben!

Wen ihr ALLE nicht mehr auf ihn eingeht, keine Antworten mehr gebt, hat sich der spuck ganz schnell erledigt!

MfG


Mit Alle meintest Du Dich als nicht, oder? ;-D

Grüsse,

Kai-Erik
Ich lass mich in diesem Forum nicht mehr von Ebinger1 verhören. Irgendwann ist Schluss! Wir sind doch hier nicht in einem STASI-Forum!
Kai-Erik Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 307
Registriert: Do 3. Jan 2013, 05:51

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » So 9. Nov 2014, 17:10

Dieter.W hat geschrieben:Pssst.. Kai-Erik.. bist im falschen Forum, zum Rosetten versilbern gehts hier lang >>> A.G.A!


Und, deine schon versilbert oder gar vergoldet :lol:

Die Antwort von K.-E. ist völlig korrekt, ich denke in dem Metier kennt er sich etwas besser aus, als manch Anderer ;)
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » So 9. Nov 2014, 19:03

Ich glaube nicht, dass Entstörfilter etwas bewirken. Die Fa. Whites hatte diese früher am Spulenkabel.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kai-Erik » So 9. Nov 2014, 19:29

Wallenstein hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass Entstörfilter etwas bewirken. Die Fa. Whites hatte diese früher am Spulenkabel.


Am Kabel macht das auch kein Sinn, da es zur Spule / Schwingkreis gehört. Entstörfilter gehören an der Spannungsversorgung und Auswertelektronik.


Grüsse,

Kai-Erik
Ich lass mich in diesem Forum nicht mehr von Ebinger1 verhören. Irgendwann ist Schluss! Wir sind doch hier nicht in einem STASI-Forum!
Kai-Erik Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 307
Registriert: Do 3. Jan 2013, 05:51

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » So 9. Nov 2014, 20:42

Spule und Kabel sollten geschirmt sein- ein Metallgehäuse wäre noch ne Option.
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Olaf » Di 11. Nov 2014, 09:43

hallo Kai Erik

könntest du nicht mal eine kleine vernünftige Schaltung einstellen als Selbstbauprojekt?
Olaf Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 579
Registriert: Di 25. Mär 2014, 10:20

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Selbstbau/Umbau/Reparatur/Fehlerbehebung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste