Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Programme für die Fundverwaltung

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon Wallenstein » Di 31. Jan 2012, 15:09

Welche Programme/Formulare/Methoden für die Fund- bzw. Fundortverwaltung benutzt ihr?
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information

Beitragvon Ebinger1 » Mi 1. Feb 2012, 20:09

Ich erfasse meine Funde in einer Tabellenkalkulation.

Dabei habe ich nach diesen Punkten allesin einzelne Spalten aufgegliedert:

Fundort
Datum
Fund
Koordinaten
Bildnummer
Inventarnummer
Bemerkungen

Wollte mir immer mal ein anderes Programm, mit dem man evtl die Funde mit einer Karte / Google verknüfen kann besorgen. das schiebe ich aber eine ganze Weile vor mir her.

Hat jemand Vorschläge ?
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Poker » Mo 6. Feb 2012, 23:58

Hm, ich suche auch noch ein geeignetes Programm, momentan habe ich eine ziemlich umständliche Methode: ich baue eine Webseite damit...
Zeigen kann ich sie euch leider nicht, aber vielleicht beschreiben:
Ich habe eine Landkarte mit meinem Suchgebiet erstellt, ähnlich wie Google-Earth habe ich darauf die Fundstellen als Fähnchen markiert und klickbar gemacht. So kann man sehen, wo es Funde gab und wenn man auf die jeweiligen Punkte klickt natürlich auch, was, wie alt, foto, fundtiefe, fundtag, geographische lage etc als Webseite...
Natürlich gibt es auch ein Menü zu den Funden...
Gedacht war es einmal für mich zur Dokumentation, aber auch für den Archäologen, der damit einen besseren Überblick und aktuellere Daten bekommt, als wenn ich immer einen Termin machen muss.
Für mich ist es irgendwie sehr wichtig, die Position der Funde in einer Karte eingezeichnet sehen zu können, das vermisse ich bei den meisten Programmen noch.

Wenn ich irgendwann herausfinde, wie ich GPS-Koordinatenpunkte auf Bildpixel umrechnen kann, sollte ich eine ziemlich gute HTML-Datenbank damit hin bekommen...
(bsp. Pixel x1y1 entspricht 9°11"01'11 und 52°11"01'11, Pixel x256y256 entspricht 9°12"15'11 und 52°16"00'00 )
MfG
Andy
Poker Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 204
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 22:29
Wohnort: LK Hildesheim
Metallsonde: Garret ACE 150 und Garret ProPointer

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste