ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Jersey Ausstellung Hortfund keltischer Münzen

In diesem Unterforum geht es um Aspekte rund um Archäologie, Altertumsforschung und Heimatkunde.

Beitragvon Ebinger1 » Do 3. Jul 2014, 16:14

3. Juli 2014 – Es verspricht eine sehr anregende, informative und einzigartige Ausstellung zu werden, wenn in Jerseys Museum der weltweit größte Hortfund keltischer Münzen ausgestellt wird. Der Fund ist das Herzstück einer Schau, die die faszinierende Geschichte von Nordfrankreich und den Kanalinseln vor über 2000 Jahren erzählt.

Link zur Münzwoche:

http://www.muenzenwoche.de/de/News/4?&id=2862

Schon seltsam... in GB werden die Sondengänger umfänglich durch die Denkmalschutzbehörde unterstützt und gelobt.
Bei uns gibt es fast nur Ausgrenzung, Diffamierung, üble Nachrede, Verleumdung.
Zeit das sich etwa ändert... :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Altertumsforschung und Heimatkunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste