Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Anfängerfragen Elektrolyse

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Xaxoon » Fr 25. Apr 2014, 10:48

Hi,
ich möchte die Elektrolyse nutzen, um rostige Funde zu säubern - entrosten. Ich habe mir nun eine Plastikwanne (klein) besorgt, ein Batterieladegerät (Ausgang 12V DC 3,52A) Speisenatron. Ich folge den Erklärungen von Reinhold Ostler, der in seinem Buch ja gut beschreibt, wie das zu handhaben ist. Ich frage mich nun aber, wie das mit diesem Knallgas ist, von dem auch hier im Forum schon geschrieben wurde. Ostler schrieb in seinem Buch, diese Methode sei im Vergleich zur Essig-Methode harmloser und sicher, da hier keine Dämpfe entstehen würden, und man die Wanne während der Elektrolyse sogar "unter dem Ehebett" stehen lassen könne.
Wie jetzt? Ist jetzt Gefahr vorhanden, kann mir da etwas um die Ohren fliegen während der Elektrolyse in einer offenen Plastik-wanne, oder ist es nun sicher, so wie Ostler in seinem Buch schrieb? :gruebel:
Auszug aus seinem Buch liegt bei.

Ja und eine Frage habe ich noch, das Stück Edelstahl, kann das auch z.B. ein Utensil aus der Küche oder ein Werkzeugteil aus Edelstahl sein, oder muss das ein blankes Stück sein?
Danke für Tipps und Hinweise von Euch!
:thanks
Lg
Tom
Dateianhänge
IMAG0218.jpg
Xaxoon Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 46
Registriert: Do 27. Mär 2014, 18:07
Metallsonde: Garret 250 PRO

Information

Beitragvon Niklot » Fr 25. Apr 2014, 16:17

Hab ne Zeit lang auch die Lyse genutzt, ist schon ne feine Sache, nur im Winter unpraktisch wenn die Werkstatt nicht beheizt ist.
Als Anode hab ich nen Spaten aus Edelstahl genutzt, dabei ist die Fläche wichtig die angegriffen wird. Um so mehr Fläche, um so schneller funktioniert die Lyse.
Wenn du Mutti in der Küche ne Gabel klaust, dann dürfte schnell klar sein das die Fläche wesentlich geringer ist wie sie ein Spatenblatt liefert.

Von Knallgas bei der Lyse hab ich noch nichts gehört, es sei denn es knallte mal bei mir in der Hose, aber dafür konnte die Lyse ja nix.

Mach einfach mal deine eigenen Erfahrungen, das Grundwissen scheint ja da zu sein, also keine Angst und ran.

Nur unter dem Bett würde ich dir abraten, ist einfach unsexy :lol:

Gruß Niklot
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sens78 » Mo 19. Mai 2014, 00:11

Hallo,schau mal in Youtube ;

"Schatzfund Rost Metall Elektrolyse"


Speisesalz,Wasser,12 Volt und bischen Ampare und du hast neben bei "Knallgas" was Hochexplosiv ist und es sei erwähnt das der Aufbau Heiswerden kann und dein Plastik schmilst wenn zu wenig Wasser genommen wurde :!: :!:
Detektor kaputt?
Hier wird dir Geholfen!
https://sites.google.com./site/detektorreparatur/
sens78 Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 656
Registriert: Fr 9. Mai 2014, 00:40
Wohnort: PZ: 2 6 X X X
Metallsonde: Xpointer DIYSurfPI SebenDT

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste