ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Dolchmesser

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon EX4 » Sa 22. Mär 2014, 12:18

En gute,

heute machte ich dieses dolchmesser fertig!

Gruß Sherlok
Dateianhänge
20131201_163111.jpg
20140322_110834.jpg
EX4 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 822
Registriert: Di 11. Feb 2014, 15:21
Wohnort: Main Spessart
Metallsonde: Teknetics G2

Information

Beitragvon matt. » Sa 22. Mär 2014, 19:29

Ja das schaut ja mal richtig geil aus :thumbup un wie lange hast du das jetzt im destilliertes Wasser gehabt? U in was legst du es...wenn es richtig verrostet ist? Gruß matt.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon EX4 » Sa 22. Mär 2014, 19:35

richtig verostetes funde bzw alles was ich an eisen finde schleife ich mit ein Bohrmaschine Aufsatz mit stahlborsten den rost ab.
dann kommt der fund ins dest wasser.
das wasser wechsel ich jede woche bzw auch mal alle zwei wochen.

gruß Sherlok
EX4 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 822
Registriert: Di 11. Feb 2014, 15:21
Wohnort: Main Spessart
Metallsonde: Teknetics G2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 22. Mär 2014, 19:49

Die Klinge macht ja jetzt wieder einen tollen Eindruck :thumbup

Hast Du ein Bild wie das Teil aus dem Boden kam :?: :?: :?:

:thanks
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon EX4 » Sa 22. Mär 2014, 20:06

Ja aufn pc hab ich ein foto, lade ich morgen hoch vom fundzustand!
Die Klinge hab ich etwas mit eisenpulver ausgebessert!


Gruß Sherlok
EX4 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 822
Registriert: Di 11. Feb 2014, 15:21
Wohnort: Main Spessart
Metallsonde: Teknetics G2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 22. Mär 2014, 20:30

Guter Tipp mit dem Eisenpulver...

aber das hast Du echt super gemacht!

Wenn Du das nicht geschrieben hättest, wäre es wohl keinem hier aufgefallen :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » So 23. Mär 2014, 10:40

Sherlok hat geschrieben:richtig verostetes funde bzw alles was ich an eisen finde schleife ich mit ein Bohrmaschine Aufsatz mit stahlborsten den rost ab.
dann kommt der fund ins dest wasser.
das wasser wechsel ich jede woche bzw auch mal alle zwei wochen.

gruß Sherlok




Wenn ich es mit der Stahlborste machen würde beim schloss wäre es kaputt oder? Was ist mit Essig oder sonstiges? Gruß matt.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » So 23. Mär 2014, 11:20

Ich nehme für Eisenteile Oxalsäure, die greift das Metal nicht an.
Sie geht an den Rost, der sich dann leicht entfernen lässt, selbst die Patina bleibt erhalten, zumindest bei Eisenteilen.

Um das entsalzen kommt man trotzdem nicht drum rum, nur geht das einfach schneller da die zerstörten Eisenteile (Rost) nicht mehr vorhanden sind.


Gruß Niklot
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon EX4 » So 23. Mär 2014, 15:16

hab das foto gefunden vom dolchmesser!

Gruß Sherlok
Dateianhänge
k-f187t4692p3078n2.jpg
EX4 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 822
Registriert: Di 11. Feb 2014, 15:21
Wohnort: Main Spessart
Metallsonde: Teknetics G2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » So 23. Mär 2014, 19:49

Nice :thumbup
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste