Moderator: DHS
Niklot hat geschrieben:Was man gut erkennen kann ist, das es kein Massenprodukt war, der Ton wurde nicht lange gesumpft und auch danach nicht gut aufbereitet, sprich gemengt.
Vor dem brennen wurde die äussere Oberfläche mit Wasser aufgeweicht, verstrichen und so versiegelt, im innenbereich ist das nicht so und daher denke ich das es als Gefäß für Flüssigkeiten nicht gedacht war.
Mein Tipp wäre Vorrats- oder Transportbehältnis, wissen tue ich es aber nicht wozu es mal gedient haben mag.
Bei deiner Datierung wäre ich auch gespannt wie du auf diesen Zeitraum kommst.
Hoffe du hast nicht die Jahresringe gezählt![]()
Gruß Niklot
Ebinger1 hat geschrieben:Kannst Du evtl. noch ein Bild der Unterseite einstellen...![]()
Ist der Ton sehr hart oder eher weicher das man ihn fast noch mit dem Fingernagel ritzen kann![]()
Jetzt erkennt man auf den Bildern das es eher in die ovalere Form geht.
Damit schließe ich schon mal eine ältere Mineralwasserklasche aus...
Tiberius hat geschrieben:Ebinger1 hat geschrieben:Kannst Du evtl. noch ein Bild der Unterseite einstellen...![]()
Ist der Ton sehr hart oder eher weicher das man ihn fast noch mit dem Fingernagel ritzen kann![]()
Jetzt erkennt man auf den Bildern das es eher in die ovalere Form geht.
Damit schließe ich schon mal eine ältere Mineralwasserklasche aus...
Wie schon gesagt der Ton ist hart und lässt sich nicht ritzen, die Bilder zeigen einmal ober und unterseite, lade grad den Foto- Aku, dann mach ich noch 2.
Zurück zu Steinartefakte und Scherben
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste