ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Kanonenkugel Restauriert

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Hopeless » Fr 27. Dez 2013, 18:55

Moin Moin,
wollte euch mal meine Kanonenkugel (1Pfünder) Vorher und Nachher zeigen. ;)

Liebe Grüße
Hopeless :thumbup
Dateianhänge
Kanonenkugel.jpg
Wer suchet, der findet
Hopeless Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 64
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 16:00

Information

Werbebanner

Beitragvon SeppDepp » Fr 27. Dez 2013, 20:12

Servus

Erst mal ein fettes :thumbup

Wie hast du Kanonenkugel restauriert ?

Weiterhin viel Glück bei der such
Erst wenn man stolpert, achtet man auf den Weg.
SeppDepp Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 201
Registriert: Di 10. Sep 2013, 22:25
Metallsonde: Minelab Explorer SE Professional . EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Fr 27. Dez 2013, 23:04

Tolles Ergebnis :thumbup

Würde mich auch interessieren wie Du das gemacht hast...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Majo » Sa 28. Dez 2013, 00:38

Wow, welchen Durchmesser hat die denn?
Majo Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 166
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 11:56
Metallsonde: XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hopeless » Sa 28. Dez 2013, 03:46

Bei der Kanonenkugel handelt es sich um einen Einpfünder mit einem Durchmesser von 50mm.

Es gibt verschiedene arten um Eisen zu entrosten.. Die meisten greifen zur „Salzsäure“ oder zur „Elektrolyse“ hierbei ist der Nachteil das die dunkle Patina komplett zerfressen wird. Da mir die Kugel mit der „Schwarzen Patina“ besser gefällt und meine Eisenobjekte ihre Altes aussehen behalten sollen habe ich mich für eine mechanische Reinigung entschieden und hatte folgende Vorgehensweise..

Mit das Wichtigste beim Restaurieren von Eisenobjekten ist das ordentliche Entsalzen und das braucht Zeit!!!

(1)Als erstes habe ich die Kanonenkugel mit Kochendem Destilliertem Wasser und einem Schuss Spülmittel 1 Woche einfach nur eingeweicht.. dann mit einem kleinen Hammer die Rostblasen Vorsichtig abgeklopft.

(2)Dann habe ich wieder Kochendes Destilliertes Wasser genommen, die Kanonenkugel damit übergossen, Natriumhydroxid und wieder ein Schuss Spülmittel dazugegeben. Die Wassermenge sollte >Mindesten< das doppelte vom Eisenvolumen betragen.

(Pro Liter Wasser nehme ich ca. 1 Teelöffel Spülmittel. Dadurch wird das Wasser „weicher“ und kann besser in den Rost eindringen. Natriumhydroxid/NaOH verhindert das nach rosten im Wasser)

(3)Nach einem Monat einweichen habe ich die Kanonenkugel raus genommen und vorsichtig mit einer Drahtbürste die Roststellen bearbeitet. (es muss nicht alles auf einmal ab)

(4)Dann das selbe Spiel wieder neues Wasser ansetzen wie bei Schritt (2) der einzige unterschied ist das ich jetzt ca. alle 15-20 Tage neues Wasser ansetze. Bei jedem mal Wasser neu ansetzen mit der Drahtbürste die Roststellen bearbeiten und aufpassen das die Patina nicht so Stak beschädigt wird. So lange neues Wasser ansetzen und den Vorgangn wiederholen bis die gewünschte Zeit erreicht ist.

(5)Fundstück abgespült, getrocknet und mit Vaseline eingefettet. Einige nehmen auch Paraffin für die Konservierung.

Das war meine Vorgehensweise.. ;)

Liebe Grüße
Hopeless
Wer suchet, der findet
Hopeless Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 64
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 16:00

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Sa 28. Dez 2013, 09:40

Das nenne ich doch mal einen geilen Fund, sowas ist mir noch nicht unter die Spule gekommen.
Mein Neid ist Deiner :ironie

Auch die Art und Weise wie du sie so hin bekommen hast ist interessant, das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen.

Meinen Glückwunsch
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hopeless » Sa 28. Dez 2013, 19:54

Niklot hat geschrieben:sowas ist mir noch nicht unter die Spule gekommen.


Meine erste die ich gefunden hatte war ein Lesefund. ;)

Liebe Grüße
Hopeless
Wer suchet, der findet
Hopeless Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 64
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 16:00

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste