Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Spaten für den Acker / Eigenbau

Tipps für das optimale Grabungswerkzeug.

Beitragvon Ebinger1 » Di 5. Nov 2013, 14:48

Wenn die Hülse den Bolzen um ca. 10-12cm überlappt...

dann müßte man diese Stelle mit mind. 400kg belasten können ohne das es zu einer sichtbaren Verformung kommt.

Selbst mit der Hebelwirkung des kompletten Stiels kann ich diese Karft bei normalem Einsatz bestimmt nicht aufbringen.

Aber Versuch macht kluch... :mrgreen:

:gruebel: Momentan bin ich aber erst mal an der kleineren Version am Arbeiten. :gruebel:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Beitragvon Goldjunge » Di 5. Nov 2013, 17:51

na wenn es soweit ist habe ich starkes interesse an der ausführung und dann evt. nachbau ... :thanks
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Goldjunge Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 442
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:42
Metallsonde: XP Goldmaxx PowerV4 Garrett AT Pro Whites Bullseye II

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 5. Nov 2013, 18:03

Das wird wohl nicht so kompliziert werden...

Das mit dem Nachbau kannst Du gerne machen.

Als Lizengebühr muss ich Dir dann aber ein Bier berechnen :!: :thanks :mrgreen:

Die "kleine scharfe Version" ist gerade in Arbeit...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon AlLe88 » So 16. Feb 2014, 21:15

Ja ich denke auch, dass der bw Klappspaten die beste Wahl ist...
AlLe88 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 11
Registriert: So 16. Feb 2014, 20:11
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » So 16. Feb 2014, 22:08

Das haben mir schon ein paar Sucher erzählt... :mrgreen:

Wenn deren Klappspaten dann mal so zw. 60 bis 70 Stunden Einsatz hinter sich hatten, klapprig und wackelig waren...

dann haben sie das Problem mit anderen Augen gesehn.

Ich habe irgendwann bei mir das instabile Gestänge vom Klappspaten durch ein im ca. 90 Grad Winkel angescheißtes Rohr ersetzt.
Jetzt ist dieser auch stabil genug. :mrgreen:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Grabungswerkzeug

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste