Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

ich werd noch irre

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon Goldjunge » Di 15. Okt 2013, 18:22

hi leute,

also ich gehe ja nun schon einige zeit sehr elan und hoffnugsvoll sondeln und habe ausser einem euro und nem undefinierbarem stück mit loch nix gefunden ausser schrott und eisenteile über ne alte kette usw.
was mache ich nur falsch ? und warum macht mein ace250 nach jedem dritten meter einen anzeige im wald und wo auch immer ich suche er schlägt an ...das geht mir echt auf die nerven ...
hat jemand nen tipp für mich um meinen elan nicht zum erliegen zu bringen ?
einstellungen und sensibilität alles habe ich je nach dem verändert und dennoch nur schrott im loch :-( :roll: :twisted:
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Goldjunge Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 442
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:42
Metallsonde: XP Goldmaxx PowerV4 Garrett AT Pro Whites Bullseye II

Information

Beitragvon Ebinger1 » Di 15. Okt 2013, 18:42

Goldjunge hat geschrieben:hi leute,

also ich gehe ja nun schon einige zeit sehr elan und hoffnugsvoll sondeln und habe ausser einem euro und nem undefinierbarem stück mit loch nix gefunden ausser schrott und eisenteile über ne alte kette usw.
was mache ich nur falsch ? und (1)warum macht mein ace250 nach jedem dritten meter einen anzeige im wald und wo auch immer ich suche er schlägt an ...das geht mir echt auf die nerven ...
(2)hat jemand nen tipp für mich um meinen elan nicht zum erliegen zu bringen ?
einstellungen und sensibilität alles habe ich je nach dem verändert und dennoch nur schrott im loch :-( :roll: :twisted:


Hallo, da musst Du uns schon mit mehr Angaben füttern...

Zu 1:
Was macht er denn nach jedem dritten Schritt genau?

Zu2:
mach Dir erst mal mit den unterschiedlichsten Teilen eine Teststrecke und laufe da mal mit dem Detektor drüber, dann bekommst Du auch mal einen ersten Eindruck wie der Detektor reagiert.
Das sit, neben der Auswahl des geeigneten Suchbereiches, die wichtigste Basis für schöööne Funde.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Di 15. Okt 2013, 19:16

Das kann zum einen daran liegen das du eventuell keine Baterien benutzt, sondern Akku's?
Dann kannst du im Allmetalmodus einige Sachen ausblenden und findest eben keinen Eisenschrott mehr.

Du kannst deinen Ace auch zurück setzen, dann geht er wieder auf die Werkseinstellungen.
Dazu machst du ihn normal an, wartest bis er bereit ist und drückst wieder auf den Startknopf, solange bis er es mit einem Piepton quittiert.
Dann sollte er funktionieren.

Viel Glück, Gruß Niklot
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Abraxas » Di 15. Okt 2013, 20:49

Hi Goldjunge,
du schreibst, du hättest jeden dritten Schritt ein Signal.
Was hast du denn für Schuhe an ?
Vielleicht liegt es ja daran.

Gruß. Abraxas
Abraxas Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 182
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 17:19

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Di 15. Okt 2013, 21:57

Es gibt kaum Detektoren, die frei von Fehlsignalen sind. Wir leben in einer Zeit in der jeder von überall mit seinem iphone twittern will. Entsprechend strahlt es von allen Seiten.

Ein Signal ist nur valide wenn es reproduzierbar und ggf. auch pinbar ist.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Goldjunge » Mi 16. Okt 2013, 11:13

ja erst mal danke für die tipps

also ich hatte auch die schuhe oder das handy im verdacht aber gummistiefel und handy aus brachten nix neues

ich habe normale batterien drin und auch auf die werkseinstellung zurück usw. usw. mein gerät macht ständig den pipton für eisen

und das echt aller drei vier meter ....kann ja sein das da echt so viel liegt ...aber an unterschiedlichen fundorten ??

leider ist es ja auch so das wenn ich buddel auch was kommt aber eben nur eisenschrott selbst bei ausschlägen hoch in der skala und anderen hohen tönen kommt immer nur schrott raus ..es ist echt zum verzweifeln

klar kann man die sache so einstellen das es keinen schrott mehr anzeigt ...aber der leitwert von gold und silber ist nicht weit weg da in der scala und somit würde ich diese sachen ja auch überlaufen !? also sitze ich in der zwickmühle

hat jemand auch diese erfahrungen mit dem ace250 gemacht ...bitte melden :thanks
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Goldjunge Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 442
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:42
Metallsonde: XP Goldmaxx PowerV4 Garrett AT Pro Whites Bullseye II

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Mi 16. Okt 2013, 11:23

Gerade beim Hobbyeinstieg gilt der Grundsatz: Klare und wenige Töne. Von daher würde ich das Eisen wenn es dich stört ausblenden. Gold, Silber und Bronze kommen dennoch durch. Später wenn Du etwas öfters suchen warst und das Gebiet kennst, kannst Du das Eisen wieder hereinnehmen und springende Signale angraben.

Gehe einfach mal einen Acker und grabe jedes Buntmetall. Da wird mit Sicherheit die eine oder andere Münze dabei sein.

Bei der freien Suche gilt: Fläche machen und sich nicht mit jedem Eisensignal aufhalten.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mr.Kite » Mi 16. Okt 2013, 15:15

Meine Erfahrung mit dem ACE 250 ist, das er oft auch nur bei Kontakt mit einem Grashalm oder feinen Wurzeln pipst. Da macht die Suche auf Wiese keinen Spass und auch im Wald ist es notwendig ständig dem Signal öfter nachzukontrollieren. Bin mit dem sens runter und trotzdem. Meine Frage dazu: falsche Einstellung oder Bodenabgleich. Wenn ja, wie geht man da vor?
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Mi 16. Okt 2013, 15:32

Das ist so, da kann man wenig machen. Ich sage mal, bei vielen Metalldetektoren ist 1 Fehlsignal pro Schwenk schon eher normal. Ein Bodenabgleich hilft nicht gegen stoßbedingte Fehlsignale. Was Du machen kannst: Kontrolliere mal den Abstand der Spule zum Boden. Sie sollte möglichst nahe am Boden geführt werden.

Wenn man Detektoren zu hoch schwenkt kann das Gerät intern "auf Luft" abgleichen und die Störungen der Umgebung aufnehmen. Diesen Effekt hat man auch wenn man die Metalldetektoren ablegt und die Spule nicht mehr parallel zum Boden steht. Insbesondere bei XP hat man das, aber auch bei den meisten anderen Detektoren.

Was man ggf. mal machen kann: Ich habe bei meinen Detektoren immer eine Gefrierbeutelfolie über die Spule gezogen und sehr wenig Probleme mit Fehlsignalen durch feuchtes Gras. Ob das wirklich etwas bringt oder eher Zufall/Einbildung ist, kann ich nicht sagen, dass müsste ich erst nochmal austesten.

Ein Freund von mir war beim XP Goldmaxx so genervt von den ständigen Fehlsignalen, dass er ein Gehäuse aus Kohlefaser um die Spule gebastelt hat. Das Gerät lief danach ruhig, die Metallunterscheidung war aber nicht mehr vorhanden, da Kohlefaser offenbar stromleitend ist.

Ich habe bei meinem Hybrid auch eine Spule die grenzwertig viele Fehlsignale produziert. Ich habe mir mal überlegt aus Styropor einen Schutz um die Spule zu basteln den ich außen mit Klebeband beklebe und dann wieder mit einer Plastiktüte gegen Schmutz schütze.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mr.Kite » Mi 16. Okt 2013, 16:01

Feuchtigkeit ist meines Erachtens nicht ausschlaggebend für die Fehlsignale. Die Frage die ich mir stelle ist, warum die Fehlsignale bei kleinsten Kontakt mit Boden so unterschiedlich oft ausfallen. Darum dachte ich an die Bodenverhältnisse. Mit dem Styropor wäre mal einen Versuch wert, allerdings würde ich das stabilere Styrodur verwenden.
:thanks für die Infos
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste