Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Metallklumpen

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon denno » Fr 11. Okt 2013, 10:32

Hallo zusammen,

mal eine dumme Frage. Unsere ersten Funden waren ziemlich für die Katz. Wir haben fast nur (Eisen)Klumpen aus den Boden geholt im Wald. Völlig unidentifizierbar um was es sich handelt. Zur Zeit liegen sie in destilliertes Wasser. Wie legt man diese am besten frei um zu sehen was das sein könnte? Sehen aus wie ein normaler Stein, nur aus Eisen weil der Detektor ja angeschlagen hat.

Bild

Danke

Dennis
denno Offline


 

Information

Beitragvon Mr.Kite » Fr 11. Okt 2013, 11:05

Könnte Eisenschlacke sein. So ein Teil in der Größe von 15 cm habe ich auch zu Hause. Versuch mal am Rand was abzuschlagen. Sollte löchrig und z.t. schwarz sein
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Fr 11. Okt 2013, 11:22

Auf den ersten Blick könnte es auch ein Granatsplitter sein.

Die werden bei XP (zumindest bei Gmaxx2 und GMP) oft auf Grund der Masse und Struktur mit einem guten Ton angezeigt.

Hast Du mal mit ein paar vergrabenen Objekten aus unterschiedlichen Materialien die Anzeigefunktionen Deines Detektors getestet???

Dann bekommst Du auch viel schneller ein Gefühl dafür wie das Gerät reagiert.

Nur weil Du den Detektor anschaltest und über den Boden schwenkst bedeutet das noch lange nicht das Du auch gleich etwas finden kannst ;)

Du musst verstehen können was die Kiste Dir sagen will.
Es muss auch erst mal an der Stelle etwas sein das gefunden werden kann.
...und Du musst die richtigen Einstellungen gewählt haben.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Fr 11. Okt 2013, 22:39

Wenn ich, bei diesem Fund unbedingt wissen wollte was es ist dann würde ich ihn erst mal mit der Drahtbürste bearbeiten zur not mit dem Hammer und ins Wasser legen und immer wieder den Rost abbürsten und vor allem hoffen das sich die mühe lohnt :!:
PS. mit etwas Übung ändern sich die Funde! :winken:
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon waldläufer » Fr 11. Okt 2013, 22:47

Sieht schon irgendwie aus wie Schlacke, aber mehr wie geschmolzener Stein/Sand= Glas. Hab mal so was in der Nähe einer alten Glashütte gefunden u. da ist wahrscheinlich jemandem eine Kupfermünze in die Schmelze gefallen. Gab einen schönen Kupfereinschluss in der Schlacke.
Früher wurde auch oft Asche u. damit auch das ein o. andere Stück Schlacke mit auf den Äckern verbracht.
Gruß vom waldläufer!

Der Vorteil der Klugen besteht darin, sich dumm stellen zu können, was gegenteilig nur sehr schwer möglich ist!
waldläufer Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 672
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 23:29

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kalle89 » Sa 12. Okt 2013, 07:55

Ich finde auch des öfteren schwarze Steine auf sämtlichen Äckern die ein gutes Signal geben, sehen.aber anders aus als dieser.....
Der ist ja offensichtlich ein Eisen Fragment...
Meine Steine sind immer sehr leicht, habe mir sagen.lassen das diese schlacke Rückstände sind, demzufolde ist dieser fund hier kein schlackerest, sondern doch evtl ein granatsplitter oder ähnliches !!
Kalle89 Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 31
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 20:06
Metallsonde: Garrett ACE 250 Fisher Gold Bug DP

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Sa 12. Okt 2013, 10:18

Also, es ist mindestens so groß wie XL Hühnerei, für ein Granatsplitter zu massiv und groß (finde ich). Aber ich werd ihn mal mit einem Hammer bearbeiten um zu gucken wie es drinnen aussieht :twisted:
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 12. Okt 2013, 13:46

Ein Fragment einer Hohlkugel kann mal schnell 4-6 kg auf die waage bringen.

Im vergangenen Jahr hat mein junior einen "Grantsplitter" von über 8 kg ausgebuddelt.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Sa 12. Okt 2013, 16:57

Ich sehe erst mal nur rostiges eisen, von einen Granatsplitter ist meiner Meinung nach erst mal rein gar nichts zu erkennen!!!
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Sa 12. Okt 2013, 19:27

Dann guckst du nicht richtig :ironie Was auch immer das ist, ist in Stein eingebettet. Man kann ganz klar erkennen das die äußere Hülle aus Stein ist, bzw. das sich Steinchen dort angedockt haben (z.B. rechts unten).
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste