Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Plomben-rohlinge?

Moderator: DHS

Beitragvon DerPreussenSucher » Mo 6. Feb 2017, 11:22

Hi Leute
Ich habe Heute mal wieder eine Frage.
Und zwar habe ich diese beiden Plättchen gefunden und kann mir nicht mehr dazu denken als Plomben-rohlinge.

Großes Plättchen:
-Gewicht: 16g
-Durchmesser: 2 cm
-Höhe: 4mm

Kleines Plättchen:
-Gewicht: 6g
-Durchmesser:1,4 cm
-Höhe: 3mm

Ich habe beide fast gleich nebeneinander gefunden.

Gruß Preussensucher
Dateianhänge
1486372463595-405694235.jpg
1486372629778-2015721539.jpg
1486372729280155706436.jpg
Ferien sind geil, kein lernen!!!
DerPreussenSucher Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 133
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 16:04
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Metallsonde: Fisher F22

Information

Beitragvon abcdefg » Mo 6. Feb 2017, 18:13

klingt logisch find ich! :thumbup
abcdefg Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 498
Registriert: So 17. Mai 2015, 20:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Fear_me_Punk_11 » Do 9. Feb 2017, 01:11

hab tage zuvor auch so ein ding ausgegraben.kam mit leitwert ID 44 rein,beständig...
"A gun's like a woman, son, it's all how you hold her." -Aaron Lewis
Fear_me_Punk_11 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 23:06
Metallsonde: Teknetics T2 Classic V9.0

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon SgtWaters » Sa 11. Feb 2017, 18:49

Moin.

Bei dem Kleineren macht eine Plomben bzw. Rohling keine Sinn aus meiner Sicht. Mit einer Plombe verbinde ich zwei Löcher Draht/Schnur durch, abdrücken, fertig.

Das Größere macht als Plombe auch keinen Sinn. Zu groß nach meinem Empfinden. Könnte alles sein. Von Distanzstück über eine Münze.

Ist das Material feststellbar?
SgtWaters Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo 30. Jan 2017, 12:27

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DerPreussenSucher » Sa 11. Feb 2017, 22:30

Wie kann man das denn einfach feststellen?
Ferien sind geil, kein lernen!!!
DerPreussenSucher Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 133
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 16:04
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Metallsonde: Fisher F22

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Fear_me_Punk_11 » Sa 11. Feb 2017, 22:32

Sergeant,
seh ich nicht so.
hab diese Plomben von Mehlsäcken auf einem Acker gefunden.2 davon sind so wie du beschriebst.jedoch sind diese nicht aus blei sondern aus aluminium.fast alle haben eine weiße kunstoffummantlung stempel haben viele und ne schnur wahr wahrscheinlich mal dran doch Paketschnur rottet irgendwann weg.
jedoch zum thema...hier mal ein pic mit 10 cent münze zum grössenvergleich.

die ganz oben sieht so aus wie seine auf der rechten seite.sie ist schwer und sah nach dem fund noch heller aus.zinn oder zink oder auch bleifarben.
magnetisch ist nichts von den objekten.
vllt sind unsere beiden dinger distanzscheiben.
Dateianhänge
002.JPG
005.jpg
007.jpg
"A gun's like a woman, son, it's all how you hold her." -Aaron Lewis
Fear_me_Punk_11 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 23:06
Metallsonde: Teknetics T2 Classic V9.0

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DerPreussenSucher » Sa 11. Feb 2017, 22:48

Also mit dem Masse durch Volumen kommt beim großen Ding ~6,5 raus also Antimon?!?

Und beim kleinen ~6 also Vanadium?!?
Ferien sind geil, kein lernen!!!
DerPreussenSucher Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 133
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 16:04
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Metallsonde: Fisher F22

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Fear_me_Punk_11 » So 12. Feb 2017, 00:16

DerPreussenSucher hat geschrieben:Also mit dem Masse durch Volumen kommt beim großen Ding ~6,5 raus also Antimon?!?
Und beim kleinen ~6 also Vanadium?!?


Vanadium Magnetismus: paramagnetisch
Antimon Magnetismus · diamagnetisch

das ist mir zu hoch und ich geb ab an die Nerds hier..die "Elite".
oder frag mal Buchner,der ist nett und weiss viel.
"A gun's like a woman, son, it's all how you hold her." -Aaron Lewis
Fear_me_Punk_11 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 23:06
Metallsonde: Teknetics T2 Classic V9.0

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon SgtWaters » So 12. Feb 2017, 23:25

@ Fear_me-Punk_11
Eine Abhandlung über Plomben und ihre Entwicklung wäre hier zu lang.
Das meiste von dem auf Deinem Bild hat die typische Plombenform. Es sind aber nicht ausschließlich Mehlplomben.
Zum Material hatte ich nichts gesagt. Aber in der Tat waren die Plomben früher meist aus Blei und können heute aus Plastik, Aluminium usw. sein.
Auch gibt es Plomben, die aus zwei Gegenstücken bestehen. Diese werden dann unlösbar verpresst.

Zwei Sachen auf Deinem Foto finde ich interessant:
Oben rechts außen: sieht aus wie eine aufgeschlagene Geschosskugel aus Blei. Das Teil hat so einen typischen Gnubbel der beim Gießen entstehen kann.
Das Teil ganz oben in der Mitte könnte auch eine "durchgefaulte" Münze sein. Das Gewicht ist aus meiner Sicht zu schwer für eine Plombe. Dazu müsste man es mal in die Hand nehmen.

@ Preußensucher
So einfach ist es nicht. Die Zusammensetzung ist nicht genau bekannt. Eine Idealisierung somit nicht möglich.
Ideal: Ich habe ein Metall in Reinform ohne Verschmutzung/Beimengung bzw. Legierung. Das liegt hier aber nicht vor.
Gegenprobe: Würde Vanadium so aussehen? Würde Antimon so aussehen? Seit wann werden diese Stoffe verarbeitet?
Aus meiner Sicht spricht es dagegen, dass es sich um die vorg. Metalle handelt.
Viele können es in etwa an Hand der Anzeige/Töne des Detektors bestimmen, was für ein Material es sein könnte.
Blei ist relativ weich und formbar, weshalb es sich sehr gut als Plombe verwenden ließ.
SgtWaters Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo 30. Jan 2017, 12:27

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sondler72 » Fr 24. Feb 2017, 18:37

der Name Plombe ist aus dem lateinischen ,Plumbum ist gleich Blei.
Hier mal ein Bericht von der Konkurrenz zu Plomben.



http://www.- automatische Wortzensur, damit das Schatzsucherforum neutral bleibt -.de/smf/bleiobj ... 469.0.html
Gruß, Sondler72

"Der Gülleacker noch so stinkt darunter der Fund schon winkt"
sondler72 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 537
Registriert: So 13. Mär 2016, 13:54

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Zurück zu Sonstige Bodenfunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste