ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

Übungsmunition

Forum zur Bestimmung von Militariafunden.

Moderator: DHS

Forumsregeln
Wichtig! NS-Symbole auf den gezeigten Fundstücken bitte abdecken.

Beitragvon Gödi » Di 29. Dez 2015, 17:25

Kenne solche Patronen eigentlich nur als ehemals scharfe Patronenhülsen.

Diese scheint aber aufgrund der "crimpung" lediglich eine Platzpatrone gewesen zu sein.

Bodenstempel "SL" müßte für: St Louis Ordnance Plant, St Louis, MO stehen (laut Headstamp Codes Liste)

Kann jemand Näheres dazu sagen ?
Dateianhänge
IMG_5510.JPG
IMG_5511.JPG
Gödi Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 213
Registriert: So 14. Jun 2015, 18:38
Wohnort: Hannover
Metallsonde: Whites Treasure Pro

Information

Beitragvon Kehrverkreis » Di 29. Dez 2015, 23:34

Hast bereits alles wichtige erwähnt.Ist ne Platzpatrone cal.50 von 1943 :thumbup
Ich hab welche von 1987, wurden also ne lange Zeit hergestellt.

Grüße und gut Fund,

Kehrverkreis :winken:
A gromms Holz gibd au a grads Feir ;-)
Kehrverkreis Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 481
Registriert: Fr 21. Aug 2015, 17:32
Metallsonde: Eurotec Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Gödi » Mi 30. Dez 2015, 05:32

Das ist ja das merkwürdige: Warum ballern die Amis 1943 mit Platzpatronen ???

Kennt man doch nur von deutschen Hilfstruppen im "Endkampf"......
Gödi Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 213
Registriert: So 14. Jun 2015, 18:38
Wohnort: Hannover
Metallsonde: Whites Treasure Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kehrverkreis » Mi 30. Dez 2015, 10:45

Gödi hat geschrieben:Das ist ja das merkwürdige: Warum ballern die Amis 1943 mit Platzpatronen ???

Kennt man doch nur von deutschen Hilfstruppen im "Endkampf"......

Ich denk mal die Patrone wurde entweder beim Einmarsch für Warnschüsse oder ähnliches benutzt...vielleicht um Bewohner eines Dorfes abzuschrecken oder sie wurde einfach nach dem Krieg zu Übungszwecken weiterverwendet.Andre Möglichkeiten fallen mir dazu nich ein :gruebel:

Grüße und gut Fund,

Kehrverkreis :winken:
A gromms Holz gibd au a grads Feir ;-)
Kehrverkreis Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 481
Registriert: Fr 21. Aug 2015, 17:32
Metallsonde: Eurotec Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon globus » Mi 30. Dez 2015, 18:08

Platzpatronen wurden zum zünden von Panzerfaust und Gewehrgranaten verwendet.
globus Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 70
Registriert: Di 28. Jul 2015, 19:39
Wohnort: Brandenburg
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kehrverkreis » Mi 30. Dez 2015, 21:07

globus hat geschrieben:Platzpatronen wurden zum zünden von Panzerfaust und Gewehrgranaten verwendet.

Wow, das wusst ich noch nicht!Wieder was gelernt! :thumbup

Lg

Kehrverkreis :winken:
A gromms Holz gibd au a grads Feir ;-)
Kehrverkreis Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 481
Registriert: Fr 21. Aug 2015, 17:32
Metallsonde: Eurotec Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Gödi » Do 31. Dez 2015, 12:36

Aha ! Das klingt doch schlüssig :thumbup

Danke für die Info ! :thanks
Gödi Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 213
Registriert: So 14. Jun 2015, 18:38
Wohnort: Hannover
Metallsonde: Whites Treasure Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon groby » Do 31. Dez 2015, 14:53

globus hat geschrieben:Platzpatronen wurden zum zünden von Panzerfaust und Gewehrgranaten verwendet.

Einspruch ... :weisheit:

1.) Tragbare Panzerabwehrgeräte hatten/haben nach meinem Kenntnisstand alle ein eigenes Zündsystem.

2.) Gewehrgranaten wurden auf gar keinen Fall mit Platzpatronen "gezündet",
sondern mit speziellen Treibkartuschen beschleunigt, daher auch der enorme Rückstoss.
Gewehrgranaten konnten nur mit speziellen Anschlägen abgefeuert werden,
also keinesfalls mit der Waffe im Schulteranschlag.

3.) Die vorgestellte Platzpatrone ist zwar 1943 gefertigt, kann aber gut und gerne erst 10 Jahre später zum Einsatz
gekommen sein und eventuell bei Manövern der jungen Bundeswehr "verknallt" worden sein, da diese zu der Zeit
noch mit dem alten Zeug der Besatzer ausgerüstet war.

MfG groby
groby Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa 26. Dez 2015, 15:11
Wohnort: Gardelegen
Metallsonde: Ich lasse suchen.

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Desert-x » Do 31. Dez 2015, 18:37

Hmm, es gab auch kleine Aufsätze für das K98 da wurden die Gewehre mit kleinen Granaten bestückt, die würden mit Platzpatronen abgeschossen. Soviel wie ich weiß, um Fahrzeug zu stoppen.
Zu verkaufen: Werkzeugset aus Edelrost, Stahlfei!!
Desert-x Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 34
Registriert: So 6. Dez 2015, 15:37
Metallsonde: Deus XP

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Gödi » Do 31. Dez 2015, 19:23

Punkt 3 erscheint am plausibelsten, denn in dem betreffenden kleinen Waldstückchen habe ich noch Bw Üb.-Mun. gefunden......
Gödi Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 213
Registriert: So 14. Jun 2015, 18:38
Wohnort: Hannover
Metallsonde: Whites Treasure Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Militariafunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste