ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Blau

Moderator: DHS

Beitragvon Niklot » Sa 3. Jan 2015, 13:28

Diese Glasperlen gab es in fast allen alten Kulturen im europäischen.
Letzten Sommer war ich in einem slawischen Museeum, auch dort gab es diese Perlen aus Glas in verschiedenen Farben.
Die wurden in den Stämmen selbst hergestellt, das war ihnen leicht möglich. Das Problem war damals die Herstellung von Glas, das wurde gehandelt und kam meist von sehr weit her.

Beim bestimmen hab ich keine Ahnung worauf es da ankommt, worauf man achten muss, dafür gibt es ja Spezialisten die das mal studiert haben.
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information

Beitragvon ResistanceD » So 23. Aug 2015, 19:49

Die gabs aber auch im Mittelalter zu hauf. Hab auch so eine zugause.
ResistanceD Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 38
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 14:08

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde Keltenzeit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste