Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Bestimmung Metall

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Tom99 » Di 7. Okt 2014, 21:42

Zur richtigen Restaurierung & Konservierung muss man vorab das Metall oder die Legierung wissen.

Wie bestimmt ihr das Metall eines Fundes?

- Farbe Patina?
- Elektrischer Widerstand?
- Überlaufmethode (Dichtebestimmung)?
- ...

So eine kleine Wissenssammlung in diesem thread wäre nicht schlecht, z. B. welches Metall welche Patina bekommt.
Tom99 Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 80
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:58

Information


Beitragvon Niklot » Di 7. Okt 2014, 21:53

Das ist ein sehr interessantes Thema und sehr weitläufiges Feld, denn selten sind Metalle rein.
Selbst die Edelmetalle sind es ja nicht, da gibt es Legierungen die Eigenschaften, Farbe usw beeinflussen.

So als allgemeines Thema denke ich kann man hier trotzdem einiges zusammen tragen an Informationen.

:thumbup

Gruß Niklot
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oberon » Di 7. Okt 2014, 21:57

0815Metalle bzw dominierende Bestandteile von Legierungen rein nach optischen Eindruck
Oberon Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 894
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 19:11

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Tom99 » Di 7. Okt 2014, 22:21

Niklot hat geschrieben:Das ist ein sehr interessantes Thema und sehr weitläufiges Feld, denn selten sind Metalle rein.
Selbst die Edelmetalle sind es ja nicht, da gibt es Legierungen die Eigenschaften, Farbe usw beeinflussen.

So als allgemeines Thema denke ich kann man hier trotzdem einiges zusammen tragen an Informationen.

:thumbup

Gruß Niklot


Ich habe mich in diesem Forum angemeldet um hauptsächlich was zu lernen und Metalle bestimmen sind bei mir und hier ein "blinder Fleck".
Klar, man kann das auch über seinen neuen Funde, aber über einen "Lern-Thread" oder dergleichen wird doch schon mal das Basis-Wissen vermittelt.
Das erspart den alten Hasen sich immer wieder zu wiederholen...

;)
Tom99 Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 80
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:58

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mr.Kite » Di 7. Okt 2014, 22:41

Einen simplen Test vor der Reinigung kann ich dir für Silbermünzen verraten , da die oft auch mit Alu verwechselt werden. Du kannst somit gleich am Fundort das Material bestimmen.
Lass die Münze aus geringer Höhe auf das Schaufelblatt fallen. Silber hat einen hohen klaren Ton, Alu ein dumpfen leisen Ton. Natürlich bei Billonmünzen etwas schwieriger, aber selbst da hört man den feinen Unterschied. Am besten zu Hause falls Münzen vorhanden erstmal ausprobieren.
Fazit: nicht erst mit Natron reinigen und dann bestimmen, sondern erst Material bestimmen und dann restaurieren.
Gruß Kite
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon SondenJunky » Mi 8. Okt 2014, 07:20

Bei Silber kann man glaub ich rohes ei drauf tuen und des fängt dann nach sehr kurzer zeit zum stinken an alu ned
SondenJunky Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 807
Registriert: Sa 23. Aug 2014, 21:59
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Mi 8. Okt 2014, 15:04

SondenJunky hat geschrieben:Bei Silber kann man glaub ich rohes ei drauf tuen und des fängt dann nach sehr kurzer zeit zum stinken an alu ned


Bei manchen stinkt das Ei schon vorher. :jump:
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Mi 8. Okt 2014, 15:21

Tom99 hat geschrieben:Zur richtigen Restaurierung & Konservierung muss man vorab das Metall oder die Legierung wissen.

Wie bestimmt ihr das Metall eines Fundes?

- Farbe Patina?
- Elektrischer Widerstand?
- Überlaufmethode (Dichtebestimmung)?
- ...

So eine kleine Wissenssammlung in diesem thread wäre nicht schlecht, z. B. welches Metall welche Patina bekommt.


Das ist eine gute Frage!
Ich bestimme es mit "einfachen" chemischen Methoden.
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon SondenJunky » Mi 8. Okt 2014, 15:23

G.Buchner hat geschrieben:
SondenJunky hat geschrieben:Bei Silber kann man glaub ich rohes ei drauf tuen und des fängt dann nach sehr kurzer zeit zum stinken an alu ned


Bei manchen stinkt das Ei schon vorher. :jump:


Stimmt haha :jump: :jump:
SondenJunky Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 807
Registriert: Sa 23. Aug 2014, 21:59
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 8hunter » Mi 8. Okt 2014, 17:18

ein magnet kann auch schon hilfreich sein, damit wird schonmal eisen, nickel und kobalt nachgewiesen...wie in der guten D-mark zb

tja, eine klare bestimmung für zb "kupfer oder bronze?", was ja häufig gefunden wird, ist schwierig.oder besser formuliert; was ist noch kupfer? was zählt man bereits zu bronze?oder ists gar messing? :mrgreen: im prinzip ist jeder bronzefund eine kupferlegierung und je nach verwendungszweck prozentualen anteilen an zb blei/zinn/zink/alu/silber etc...

mein tip für die nicht so mutigen: vor dem klassischen hauptwaschgang im säurebad erstmal das "grüne, sehr alt anmutende ufo" genauestens betrachten, welchen verwendungszweck es denn gehabt haben könnte :gruebel: ..die "erwünschten eigenschaften" des ufos ermitteln--daraus wiederum kann man etwas über den "materialmix" ableiten und dann vielleicht doch lieber auf das "säurebad" verzichten ?
:winken:
8hunter Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2163
Registriert: Di 3. Jun 2014, 19:16

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste