Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Seltsamer Ring - Bitte um um Hilfe bei der Bestimmung

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Thomas-h » Do 8. Mai 2014, 22:57

Hallo wie hat der vor der reinigung ausgesehn,, wenn er gereinigt wurde ,,hast noch bilder im fundzustand gruaß
Thomas-h Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 838
Registriert: Mi 8. Jan 2014, 10:23
Metallsonde: MD-6006 Metalldetektor

Information


Beitragvon Random-HH » Fr 9. Mai 2014, 09:45

Ich will ja kein Spielverderber sein, aber seht euch zum Vergleich mal die Köpfchen zweier Ringe der in Westafrika beheimateten Dogon an.

Ich warte aber auch noch gespannt auf die Recherche von gaius!

Gruß
Barbara
Dateianhänge
fundring.jpg
Deteil des Fundstücks
fundring.jpg (23.07 KiB) 1338-mal betrachtet
referenz1.jpg
Referenz 1
referenz1.jpg (36.33 KiB) 1338-mal betrachtet
referenz2.jpg
Referenz 2
referenz2.jpg (20.66 KiB) 1338-mal betrachtet
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Merowech » Fr 9. Mai 2014, 13:55

Es handelt sich um ein Amulettring mit Schutzwesen aus Burkina Faso etwa um 1900.
Diese Ringe werden auf Geheiß eines Wathil getragen um bösen Zauber und Gefahren vom Träger fernzuhalten.
Es gibt sie auch als Anhänger.
Merowech Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr 9. Mai 2014, 13:40

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Gravedigger » Fr 9. Mai 2014, 14:24

Merowech hat geschrieben:Es handelt sich um ein Amulettring mit Schutzwesen aus Burkina Faso etwa um 1900.
Diese Ringe werden auf Geheiß eines Wathil getragen um bösen Zauber und Gefahren vom Träger fernzuhalten.
Es gibt sie auch als Anhänger.



Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Merowech;ich frage mich gerade, wie der Ring dann auf den Acker in Bayern kam?! :gruebel: :D
Kannst man anhand der Bilder auch einen Schätzwert definieren?


Danke und Gruß,

Gravedigger :weisheit:
Gravedigger Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 18
Registriert: Di 6. Mai 2014, 18:23

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Merowech » Fr 9. Mai 2014, 15:26

Gravedigger hat geschrieben:
Merowech hat geschrieben:Es handelt sich um ein Amulettring mit Schutzwesen aus Burkina Faso etwa um 1900.
Diese Ringe werden auf Geheiß eines Wathil getragen um bösen Zauber und Gefahren vom Träger fernzuhalten.
Es gibt sie auch als Anhänger.



Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Merowech;ich frage mich gerade, wie der Ring dann auf den Acker in Bayern kam?! :gruebel: :D
Kannst man anhand der Bilder auch einen Schätzwert definieren?


Danke und Gruß,

Gravedigger :weisheit:


Eventuell ein Mitbringsel aus der Kolonialzeit.
Materialwert.
Merowech Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr 9. Mai 2014, 13:40

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gaius » Fr 9. Mai 2014, 19:33

Hi Jungs,

meine Recherche wird noch dauern, muss das ganze Wochenende arbeiten.( Krankenhaus ) Ähnlichkeit des afrikanischen Rings ist wirklich verblüffend, trotzdem kann ich mir auch nicht vorstellen, wie das gute Stück in die Oberpfalz gelangte. Gibt auch viele keltische figürliche Darstellungen die ähnlich aussehen. Bleibe dran, kann aber dauern.

VG :winken:
Gaius
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Merowech » Sa 10. Mai 2014, 12:05

Wathil-Anhänger BurkinaFaso.jpg
Hier mal die Anhängervariante eines Schutzamulett aus Burkina Faso.
Ebenso wie der Ring mit gekreuzten Armen als Abwehrfunktion gegen Geister und schädliche Einflüsse.
Merowech Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr 9. Mai 2014, 13:40

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Sa 10. Mai 2014, 15:53

OT: Die Dogon sind immer für eine Überraschung gut, insbesonders was auch ihr astronomisches Wissen angeht.
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Sa 10. Mai 2014, 16:28

Ich möchte Merowech im Hinblick auf den Schätzwert wiedersprechen. Wenn es wirklich ein Mitbringsel aus der Kolonialzeit und keine Produktion für Touristen aus unserer Zeit ist, dann kann das Teil auch schon 100-200 Euro (oder mehr) wert sein.

Solche Stücke werden von den Dogon (die übrigens nicht mehr in Burkina Faso leben) auch heute noch mit Wachsmodellen und verlorener Form hergestellt. Da steckt also schon Handarbeit drin, die man wertschätzen sollte. Und: Hat hier nicht ein Forenmitglied einen schönen Abbinder wie etwa "Was ein Schatz ist, bestimmst du!"? ;)
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Merowech » So 11. Mai 2014, 09:57

Random-HH hat geschrieben:Ich möchte Merowech im Hinblick auf den Schätzwert wiedersprechen. Wenn es wirklich ein Mitbringsel aus der Kolonialzeit und keine Produktion für Touristen aus unserer Zeit ist, dann kann das Teil auch schon 100-200 Euro (oder mehr) wert sein.




Es mag sein das ein Sammler für solch einen Ring 100 Euro anlegt, jedoch ist dieses Sammelgebiet sehr speziell, daher meine Aussage Materialwert.
Merowech Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr 9. Mai 2014, 13:40

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste