Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Jade echt oder falsch

Steinartefakte und Scherben zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Mondlicht » Sa 22. Mär 2014, 21:56

Hi hab mir heute ein Jadeamulett (glücksbringer der Ratte) auf dem trödelmarkt gekauft
würd gern mal wissen woran ich es am besten erkenne ob es echt ist oder eine fälschung und obs neu ist oder alt da ja auch Jade artefakte nach der bergung oft gewachst werden und danach auch aussehen wie neu
Es hat zwar pikmente die aussehen als wenn sie älter sidn aber drauf verlassen will ich mich net würd gern ein foto einstellena ber im moment leider ent möglich danke für eure tips
Mondlicht Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Sa 22. Mär 2014, 21:50

Information

Beitragvon matt. » So 23. Mär 2014, 02:46

Jade ist eine sehr beliebte Edelsteinart in China. Seit jeher wird sie als Glücksbringer betrachtet, der über magische Kräfte verfügt und böse Geister vertreiben kann. Jadeit ist eine der seltensten und kostbarsten Jadesteinarten. Schmuck und Kunsthandwerk aus Jadeit sind heute bei vielen Kunstsammlern und Käufern in China beliebt. Da es auf dem Markt aber zahlreiche gefälschte Jadeitsteine gibt, setzt China verstärkt auf die Jadeit-Untersuchung mit wissenschaftlichen Mitteln.Im alten China wurden Jadesteine fast nur von Adligen gesammelt. Schon damals war es extrem schwierig, echte Edelsteine zu erkennen. Heute hat fast jeder irgendetwas aus Jade und man sammelt immer mehr Jadeprodukte. Für den normalen Käufer ist die Untersuchung der Jade auf Echtheit aber immer noch ein schwieriges Thema. Herr Du Peng, ein Geschäftsmann aus Beijing, ist ein echter Liebhaber von Jadesteinen. Er sagt:"Wenn der Stein nicht zu teuer ist, also unter 2000 bis 3000 Yuan kostet, werde ich ihn kaufen. Wenn der Preis aber zu hoch ist, kaufe ich ihn auf keinen Fall. Für mich ist es sehr schwierig, den wahren Wert des Steins festzustellen."Die Probleme von Herrn Du kann man gut verstehen. Denn es gibt Händler, die angesichts der wachsenden Nachfrage nach Jadeprodukten schnelle Gewinne einstreichen wollen und daher falsche Jadesteine anbieten. Es ist schwer, diese Fälschungen aufzudecken, da die Qualität der Kopien mittlerweile schon sehr hochwertig ist. Die unechten Steine werden mit modernster Technik hergestellt. Jadeit, das der König der Jadesteine genannt wird, wird am häufigsten gefälscht.Jadeit ist ein Natrium-Aluminium-Silikat und kommt je nach dem Gehalt an Eisen, Mangan oder Chrom in verschiedenen Farbschattierungen vor. Diese können von weiß über beige, grün und lavendel bis zu purpur und schwarz reichen. In einem leuchtend smaragdgrünen Ton ist Jadeit sehr selten zu finden, daher ist er dementsprechend teuer. Auf internationalen Auktionsmärkten wird ein leuchtend grünes Jadeit-Armband für mehrere Millionen Yuan RMB gehandelt, umgerechnet sind das einige Hunderttausend Euro. Die Tatsache, dass diese wertvollen Jadeitsteine so hohe Preise erzielen können, hat ohne Frage den Fälschungsmarkt sehr belebt.Bei den Fälschungen können das Material oder die Farbe gefälscht werden. Eine Fälschung des Materials lässt sich mit Hilfe eines kleinen Messers leicht feststellen. Wenn man mit dem Messer leicht einen Kratzer in die Oberfläche der Schmuckwaren machen kann, ist der Stein nicht echt. Auch eine Lupe kann hilfreich sein: kann man unter der Lupe Beimischungen oder Luftbläschen erkennen, ist das Material auch gefälscht. Bei den Farbfälschungen ist Jadeit von schlechter Qualität künstlich bearbeitet worden, so dass er eine grüne Farbe, die sonst nur wertvolle Jadeitsteine haben, annimmt. Solche Fälschungen sind am schwersten zu erkennen.Angesichts der wachsenden Nachfrage sind die Fälschungen immer besser geworden. Mittlerweile kommen sogar Lasergeräte zum Einsatz, um die Farbe von billigen Jadeitsteinen zu verbessern. Daher ist es heute sehr schwer, die Qualität von Jade allein durch Erfahrung und genaues Hinsehen zu erkennen. So sind technische Geräte bei der Untersuchung von Jadeit unentbehrlich geworden.Zhang Yingjun ist Wissenschaftsrat im Chinesischen Museum für Geologie. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit der Untersuchung von Jadeit. Er hat uns das einfachste Gerät zur Jadeitbestimmung, das Dichroskop, erklärt."Das Dichroskop ist ein Gerät, mit dem man die Qualität der Jadeitsteinen feststellen kann. Der Edelstein wird vor dem Dichroskop platziert und anschließend visiert man eine Lichtquelle an. Eine Fälschung erkennt man daran, dass der Jadestein nun eine braune Farbe hat. Jadeitsteine ohne Farbenbeimischungen bleiben auch hinter dem Glas weiterhin leuchtend grün. Das ist aber nur eines unserer zahlreichen Geräte, mit denen wir Jadeitware begutachten können."Im Zuge der sprunghaften Entwicklung der Jadeschmuckbranche hat auch die Zahl der Jadegutachter in China in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Derzeit gibt es in ganz China bereits mehr als 60 staatlich anerkannte Stellen für Jadeuntersuchung. Sie verfügen über Labors und Untersuchungsgeräte und nur sie dürfen Qualitätszertifikate für die Steine ausstellen. Die zuständigen Behörden und Institutionen in China bieten zudem regelmäßig Kurse an, um dem potentiellen Käufer die nötigen Informationen zu vermitteln. Experten schlagen vor, beim Kauf von Jadeit und sonstigem Jadeschmuck offizielle Gutachter zu Rate zu ziehen, um das Kaufrisiko zu senken.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mondlicht » So 23. Mär 2014, 12:42

Vielen dank habe es mit dem messer mal versucht mit etwas druk nen kratzer rein zu machen geht net hab auch eine nachgemachte jadeteil da ging der kratze ohne mühen rien zu machen und mit der lupe hab ich keine einschlüse oder bläschin entdeckt
mit der lupe hab ich aber gesehen das das stück kleine aber wie esaussieht ältere beschädigungen hat da die stellen nicht sauber sind :thumbup
Sobald ich ein foto machen kann werde ich es dem beitrag hinterlegen zur Vervolstendigung.
Mondlicht Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Sa 22. Mär 2014, 21:50

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mondlicht » So 23. Mär 2014, 22:37

Wie versprochen die Fotos dazu wer mag kann mir gern was dazu erzählen alter herkunft bedeutung und und freue mich über jeden kommentar :jump:
Maße 5,3 * 0,5cm
Dateianhänge
Ratt1.png
Bild mit Scanner hochgeladen kann farbabweichungen leichte haben !
Ratt1.png (80.65 KiB) 7798-mal betrachtet
Ratt2.png
Bild mit Scanner hochgeladen kann farbabweichungen leichte haben !
Ratt2.png (81.01 KiB) 7798-mal betrachtet
Mondlicht Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Sa 22. Mär 2014, 21:50

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Di 1. Apr 2014, 10:57

Dein Stück scheint tatsächlich nicht aus aktueller chinesischer Produktion zu stammen. Ich habe ein ähnliches Stück lediglich als schon beendetes Angebot auf ebay gefunden, wo es als "alt" angeboten wurde. Wie alt? Keine Ahnung. Vielleicht 100 Jahre, vielleicht jünger, vielleicht älter. Es gibt "Fünf-Ratten-Amulette", aber sehr viel feiner gearbeitet. Vom Material und der Ausführung her ist dein Amulett relativ grob. Das war mit Sicherheit schon zur Zeit der Herstellung kein wertvolles Stück. Aber hübsch ist es trotzdem. ;)

Zur Symbolik: In der chinesischen Tradition verbindet sich die Ratte mit Fruchtbarkeit, Überlebensfähigkeit und einer Art "Straßen-Intelligenz". Dieses Amulett soll Glück, schnelle Karriere und schnelles Geld verheißen.

Gruß
Barbara
Dateianhänge
rats.jpg
rats.jpg (14.93 KiB) 7751-mal betrachtet
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mondlicht » Di 1. Apr 2014, 21:10

ok danke schade das es net echt ist seufz
Mondlicht Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Sa 22. Mär 2014, 21:50

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Di 1. Apr 2014, 21:37

Hallo Mondlicht, das hast du irgendwie falsch verstanden.

Von einer Fälschung würde man sprechen, wenn es bestimmte (und in Sammlerkreisen begehrte) historische Sücke in Stil und Machart immitieren würde, aber aus heutiger Zeit stammt (also eine Kopie ist).

Das scheint mir aber nicht so zu sein. Dein Stück ist also schon "echt". Es scheint nur kein wertvolles altes Stück zu sein. Es ist zumindest kein Massenprodukt, das man in jedem Eso-Laden bekommen kann.

Aber selbst wenn es "nur" 50 oder 100 Jahre alt ist und einem "armen" Menschen gehört hat – hat es doch einen Wert, oder?
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mondlicht » Di 1. Apr 2014, 21:55

Ja schon aber ich versteh net wieso jemand ein einfaches stück aus echter jade macht ist ja kien kopie stien oder so
Mondlicht Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Sa 22. Mär 2014, 21:50

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Di 1. Apr 2014, 22:05

Auch bei Jade gibt es, wie bei allen Mineraien, Unterschiede in der Qualität. Und nur die feinsten Stücke waren für die Reichen. ;-)
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mondlicht » Di 1. Apr 2014, 22:09

Ja das weiß ich ein makeloser jadestück kann locker in die millionen gehen da es seltener als selten ist
deswegen seh ich auhc alle sachen aus jade die knall grün sidn und als echt angeboten werden als fälschung an vorallem wenn sie nur 50 € kosten sollen lol
Ehm du meintes gibt 3 sorten von den glücksbringern hast du vlt von den 3 sorten bilder dnake
Mondlicht Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 50
Registriert: Sa 22. Mär 2014, 21:50

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Steinartefakte und Scherben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste