Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Vorhängeschloss entrosten

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Niklot » Mo 24. Mär 2014, 19:06

Inspiriert durch Matt habe ich in meinen Funden mal geschaut und ein fettes, schweres Kastenschloss rausgekramt um das erstmal von Rost zu befreien.
Bin nun selbst gespannt was am Ende dabei raus kommen wird.

Gruß Niklot
Dateianhänge
Bild 809.jpg
Mit klarem Wasser vom gröbsten Schmutz befreit
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information

Beitragvon Ebinger1 » Mo 24. Mär 2014, 20:02

Wow, da kann man schon von richtigem Rost sprechen... :twisted:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon raphaeloraphael » Mo 24. Mär 2014, 20:46

Echt super teil.da hilft erst Hammer. :D
raphaeloraphael Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 286
Registriert: Di 4. Mär 2014, 10:22
Metallsonde: G2 Teknetics

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Di 25. Mär 2014, 06:55

Nach 28 Stunden in einer 50%igen Oxalsäurelösung war diese tief dunkelbraun durch den sich lösenden groben Rost.
Mit einer Schuhbürste und warmem Wasser habe ich es vom losen Rost befreit, dann im Backofen bei 250 Grad getrocknet, gebacken, erhitzt und den Rost der sich dann noch löste durch leichtes klopfen entfernt.

Das Resultat kann sich bis hier her schon sehen lassen wie ich finde.
Dateianhänge
Bild 963.jpg
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Di 25. Mär 2014, 07:33

Das schaut echt nicht schlecht aus. .das zeug ist gut was du da nimmst :thumbup mal schaun wenn es fertig ist ;) Danke fürs zeigen...Gruß matt.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon redflat » Di 25. Mär 2014, 08:30

Hi Niklot.
Finde das Schloss ist Toll geworden! :thumbup
Wo bekommt man diese Oxalsäure her?
Sollte man dann nicht auch das Teil in dest. Wasser einlegen wegen der Entsalzung?
Habe auch einige rostige Eisenteile gesammelt und will mal an die Restauration ran gehen, wenn ich zeit hab. Bisher liegen die Teile in einem Wasserbad zur Entsalzung.
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon EX4 » Di 25. Mär 2014, 10:19

Sieht gut aus, ich werde mir mal oxalsäure bestellen!
Mit was wird das gemischt?
Entsalzt ist das Fundstück zwar nicht aber schon mal gut vom rost befreit!

Gruß Sherlok
EX4 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 822
Registriert: Di 11. Feb 2014, 15:21
Wohnort: Main Spessart
Metallsonde: Teknetics G2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Di 25. Mär 2014, 13:17

Die Oxalsäure hab ich bei Ebay gekauft, gibt es in verschiedenen Gebinden, also ist es frei verkäuflich.
Angeboten wird es mit 99,9 %igem Säuregehalt, schaut aus wie Salz.

Wenn der grobe Rost vom Fundstück runter ist, dann braucht man für das entsalzen natürlich wesentlich weniger Zeit und kann eher mit dem konservieren beginnen.
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 25. Mär 2014, 13:39

Also ich rechne auch immer mind. 4 Wochen pro 100 Jahre im dest. Wasser.

Da ist man auf der sicheren Seite...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste