ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

Spaten für den Acker / Eigenbau

Tipps für das optimale Grabungswerkzeug.

Beitragvon Ebinger1 » Mi 9. Okt 2013, 21:03

Klappspaten war mir zu wackelig und zu kurz.

Der polnische Zwergenspaten hatte mir ein zu großes Blatt.

Der Damenspaten war nicht scharf genug.

Dann habe ich Trennscheibe und Schweissgerät in die Hand genommen und aus einem Stahlrohr und einer Schaufel was nach meinen Vorstellungen gebaut...

Jetzt bin ich gespannt wie sich das Teil auf dem Acker bewährt. Da es hier gerade ein wenig regnet, habe ich auch mal Zeit und Ruhe zum Bilder schiessen.

Bilder folgen... :mrgreen:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Beitragvon Ebinger1 » Mi 9. Okt 2013, 21:19

So, hier dann die Bilder:

Ackerspaten 1 Proto 001.JPG


Ackerspaten 1 Proto 005.JPG


Ackerspaten 1 Proto 004.JPG



Abmessungen:

Gesamtlänge: 100 cm

Blatt:

17 x 23 cm

Gewicht:

1.200 Gramm
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 10. Okt 2013, 12:41

Ich habe gestern einen kurzen Test gemacht und bin gemeinsam mit Spaten und Hund durch die Nacht gewandert...

In lehmigen und normalen Boden lässt sich der Spaten hervorragend führen. Ich hatte, weder in flachen Weinbergsbereichen noch auf einem gegrubberten Feld, Probleme.
Er schneidet sehr einfach und mit wenig Kraftaufwand in den Boden. Durch die leicht gebogene Blattform kann man sehr einfach unter den georteten Fund stechen und durch den recht langen Stiel kann man den Bereich dann recht einfach aushebeln.

Nachteil: Wenn die Steine etwas grösser werden, etwa ab halber Faustgrösse, dann kommt das Teil an seine Grenzen.

Für steinigeren Boden werde ich wohl noch eine 2. Version bauen bei der das Blatt kleiner und noch ein wenig spitzer ist.
Evtl. werde ich bei der version, ähnlich wie beim ADA, eine Fußraste anschweissen...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon michaelb » Do 10. Okt 2013, 13:29

Ebinger1 hat geschrieben:Evtl. werde ich bei der version, ähnlich wie beim ADA, eine Fußraste anschweissen...

ich find bei der black ada ist die fussraste etwas zu weit unten, wenn man mal tiefer graben muss. ein paar zentimeter weiter oben würden schon reichen.
gruss
michael
Augen auf beim Suchen

Grüsse
Michael
michaelb Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 395
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 15:06
Wohnort: NRW, Moers, Krs.Wesel
Metallsonde: Garrett AT pro XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Goldjunge » Di 15. Okt 2013, 12:58

mein spaten kommt von aldi kostet 10 euronen gibt es einmal im jahr
blatt extrem stabiel aus edelstahl und top griff ...den etwas eingekürzt und fertig :-)
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Goldjunge Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 442
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:42
Metallsonde: XP Goldmaxx PowerV4 Garrett AT Pro Whites Bullseye II

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Steini1 » So 27. Okt 2013, 15:29

Ich benutze ne gardena schaufel :thumbup
Steini1 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 162
Registriert: Sa 26. Okt 2013, 23:27
Wohnort: Zuhause
Metallsonde: Garett Ace 250 Garrett Pro Pointer

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » So 3. Nov 2013, 22:23

Ich habe meinen Spateneigenbau jetzt gut 10 Stunden getestet:

In weichem und in lehmigen Boden (auch mit Bewuchs) lässt er sich auf Grund des scharfen Blattes, welches im Schneidebereich rund zuläuft, sehr gut einsetzen.

Durch die leicht gebogene Spatenfläche muss man bei nicht all zu tief liegenden Objekten das Teil einfach 10-15 cm in den Boden stechen und kann dann in der Regel einen ca. 20x20cm grossen Klumpen zur Seite kippen und noch mal kurz mit dem Detektor drüber gehen. Den Rest mach ich dann mit dem PorPointer.

Löcher bis 50cm Tiefe lassen sich einfach und problemlos in kurzer Zeit ausheben.

Nachteil: Das Teil ist viel zu gross um vernünftig in einem Rucksack verstaut zu werden.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Goldjunge » Di 5. Nov 2013, 09:48

ja und genau das regt mich auch auf ...die unhandliche größe
man bräuchte einen stabielen teleskopestiel aber denke so was gibt es nicht ? ! :roll:
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Goldjunge Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 442
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:42
Metallsonde: XP Goldmaxx PowerV4 Garrett AT Pro Whites Bullseye II

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 5. Nov 2013, 14:05

Goldjunge hat geschrieben:ja und genau das regt mich auch auf ...die unhandliche größe
man bräuchte einen stabielen teleskopestiel aber denke so was gibt es nicht ? ! :roll:


Das ist keine dumme Idee...
Wenn ich den Stiel etwa in der Mitte teile, einen Bolzen mit Bohrung einschweisse und in die Hülse des anderen Teils eine Bohrung für eine Schraube mache... dann hätte ich einen zerlegbaren Spaten mit zwei Teilen a ca. 55 cm.

:thanks für die Anregung.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Goldjunge » Di 5. Nov 2013, 14:22

ja das wäre ne möglichkeit ....muß nur eben die kräfte aushalten ...versuch macht klug :thumbup
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Goldjunge Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 442
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:42
Metallsonde: XP Goldmaxx PowerV4 Garrett AT Pro Whites Bullseye II

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Grabungswerkzeug

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast