ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

unbekanntes Zwergenartefakt

Moderator: DHS

Beitragvon Oktoberfest 1978 » Sa 30. Nov 2019, 14:00

Vom selben Acker wieder etwas kleines funktionales in Tierform mit Augen. Ich sehe da eine Ente. Auch weil die Vögel beim suchen über mir rumgeflogen sind. Gack Gack Gack! Keine unschöne Korrosion. Ich finde das kann so bleiben. Wer eine Idee hat, wozu das genau diente, möge es hier schreiben:
Dateianhänge
DSC_0049 auge.JPG
DSC_0044.JPG
Oktoberfest 1978 Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 45
Registriert: Do 21. Nov 2019, 10:43

Information

Werbebanner

Beitragvon Oktoberfest 1978 » Mo 2. Dez 2019, 07:41

Ich poste die Münze mal hier, weil sie vom gleichen Fundort stammt. Keine Korrosion. Vermutlich Silber. Habt ihr Infos dazu?
Dateianhänge
DSC_0076.JPG
Oktoberfest 1978 Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 45
Registriert: Do 21. Nov 2019, 10:43

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oktoberfest 1978 » Mo 2. Dez 2019, 07:44

Oder kann jemand was mit diesem Fragment anfangen?
Dateianhänge
münze silber vielleicht reinigungsstufe 3 DSC_0011.JPG
Oktoberfest 1978 Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 45
Registriert: Do 21. Nov 2019, 10:43

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon abcdefg » Mo 2. Dez 2019, 21:50

könnte das ein münzfragment sein? die silberne sollte mittelalterlich sein denk ich
abcdefg Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 498
Registriert: So 17. Mai 2015, 20:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oktoberfest 1978 » Sa 7. Dez 2019, 00:02

Die Silbermünze passt schon irgendwie ins Mittelalter:
Die Prägung erfolgte mit freiem Hammerschlag. Der Unterstempel war in einen Holzblock eingelassen. Auf ihn wurde der Rohling gelegt. Dann wurde der Oberstempel aufgesetzt und das Münzbild mit einem kräftigen Hammerschlag (maximal zu erzielender Druck ca 500 kg) eingeprägt. Ein zu schwach geführter Schlag äußert sich in einem nicht allzu tief eingeprägtem Münzbild. Gelegentlich führte der Münzmeister einen zweiten Schlag, was sich in „Doppelbildern“ äußert. Leicht schräge Anstellung des Oberstempels bewirkte einseitige Prägungen. Durch den frei in der Hand gehaltenen Oberstempel liegen bei kaum zwei Münzen die Achsen der beiden Münzbilder in derselben Flucht. -http://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/institut/fraenkische-landesgeschichte/personal/leng/denar-karls-des-grossen/muenzpraegung-im-mittelalter/

Aber mir liegt an einer genaueren Bestimmung. Das andere Teil ist höchstwahrscheinlich ein Münzfragment. Aber so einen Rand hab ich vorher noch nie gesehen.
Oktoberfest 1978 Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 45
Registriert: Do 21. Nov 2019, 10:43

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Sonstige Bodenfunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast