ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Hufeisen und Nägel

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Sondlerbar » Mo 17. Jun 2013, 10:14

Hallo liebe Sondler,

Heute brauche ich Eure Hilfe!!

Habe an den beiden vergangenen Wochenenden Funde gemacht, die ich nicht wirklich zeitlich einordnen kann.

Das Hufeisen lag nicht bei den Nägeln sondern Luftlinie vielleicht 200 Meter entfernt.
Aber gleiches Gebiet eigentlich...

Könnt Ihr das ganze zeitlich einordnen ??

Noch ein Tip (aber hoffentlich keine Beeinflußung ;-) )
In unmittelbarer Nähe des Fundortes stand eine Burg die erstmals 1194 Erwähnung findet und im Jahre 1690 abgerissen wurde.
Dateianhänge
IMG_20130617_085248.jpg
Sondlerbar Offline


 

Information

Werbebanner

Beitragvon Ebinger1 » Mo 17. Jun 2013, 10:55

Schau mal bei:

Link:

http://www.svgvm.ch/fileadmin/svgvm/dat ... schlag.pdf

da gibt es schon mal einen groben Überblick....

Viel Erfolg!
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Sondlerbar » Mo 17. Jun 2013, 11:04

Danke für den Link, den hab ich aber in einem anderen Forum schon gefunden.
Ist echt umfangreich, aber ich komm trotzdem nicht ganz drauf.

Vielleicht kennt sich hier jemand aus, der mir auf den richtigen Weg helfen kann...
Sondlerbar Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mo 17. Jun 2013, 11:40

Das mit den Hufeisen ist so eine Sache...

-Die wurden (fast) immer auf das Tier individuell angepasst
-Jeder Schmeid hat seine pers. Forstellungen und Erfahrungen mit eingebracht
-Es brauchte immer ein wenig Zeit bis "Neuerungen" / Verbesserungen sich über die einzelnen Regionen durchgesetzt hatten
-In einigen Bereichen hat man "Innovationen" einfach ignoriert oder viel später erst übernommen

So kann man also bei einem Hufeisen (so wie auch bei vielen anderen Teilen) eine Datierung auf das Jahr- / Jahrzehnt genau nicht treffen.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon hubsi336 » Di 18. Jun 2013, 07:06

Hallo Sondlerbar, da hat Ebinger Recht. Bei den Nägeln is das noch schwieriger da sie einfach nach reiner Funktion hergestellt worden sind und deswegen auch meist nahezu gleich aussehen, Ziernägel natürlich ausgenommen...
hubsi336 Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi 12. Jun 2013, 18:33
Metallsonde: Momentan Blisstool V3

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste