Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Aufgeschütteter Boden?

News aus der Sondengängerszene.

Beitragvon gecko » Fr 28. Apr 2017, 22:29

hallo
habe beim sondeln in meinem obstgarten in 5-10cm tiefe alufolie gefunden.
kann es sein das es sich dabei um aufgeschütteten boden handelt(bauschutt oder ähnliches)
den garten habe ich jetzt das dritte jahr die bäume sind allerdings schon recht alt.(ca.50jahre)

gruss gecko
gecko Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 27
Registriert: Do 27. Apr 2017, 22:51
Metallsonde: EuroTek PRO lte

Information

Beitragvon DerPreussenSucher » Sa 29. Apr 2017, 07:37

Bei Alufolie kann es auch sein, dass das kleine Kinder beim spielen vor 30 Jahren verloren haben. Bauschutt würde ich nur sagen, wenn dort Schotter, Ziegel oder Kies ist.
Ferien sind geil, kein lernen!!!
DerPreussenSucher Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 133
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 16:04
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Metallsonde: Fisher F22

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Sa 29. Apr 2017, 13:33

5 bis 10 cm ist noch nicht einmal Spatentiefe! Kann also beim letzen umgraben reingekommen sein. Grabe einmal unter drei Spatentiefen (rigolen) dann weißt du ob der Boden aufgeschüttet worden ist.
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gecko » Sa 29. Apr 2017, 23:18

glaube nicht das da die letzten 50jahre umgegraben wurde.ist ne streuobstwiese
und was mich noch verwirrt ist das viele nägel und andere metallteile im boden sind.
gecko Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 27
Registriert: Do 27. Apr 2017, 22:51
Metallsonde: EuroTek PRO lte

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » So 30. Apr 2017, 09:33

Du hast im ersten Beitrag "Obstgarten" geschrieben, jetzt ist es eine Streuobstwiese. :roll:
Wenn du genau Antworten willst, musst du genau schreiben! :winken:
Nur weil du da ein Paar Nägel und anderes findest muß der Boden nicht aufgeschüttet sein. Sonnst wären die meisten Äcker aufgeschütteter Boden. In Wirklichkeit hat man Holzasche, in dem allerdings viel kleine Schrottteile waren, auf den Äckern gestreut. Nicht für sich allein sondern mit Mist zusammen.
Und heute freuen sich viele, nicht alle, wenn sie diesen Schrott finden. Nägel die in Bretter waren, usw. So ging auch manche Münze durch kaputte Taschen verloren. Diese wirst du auch noch finden. :winken:

Übrigens wurden Alustreifen (Silberpapier) benutzt, bei Kirschen, um die Stare abzuhalten.
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gecko » Mo 1. Mai 2017, 12:41

@ g.buchner
vielen dank für deine antwort.hat mir geholfen.
und in meinen augen ist obstgarten das gleiche wie steuobstwiese
sind zumindest dieselben früchte :winken:
gecko Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 27
Registriert: Do 27. Apr 2017, 22:51
Metallsonde: EuroTek PRO lte

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gecko » Mo 1. Mai 2017, 14:29

Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Obstgarten, Bitz, Bongert oder Bungert genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus.
gecko Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 27
Registriert: Do 27. Apr 2017, 22:51
Metallsonde: EuroTek PRO lte

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Mo 1. Mai 2017, 19:53

gecko hat geschrieben:Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Obstgarten, Bitz, Bongert oder Bungert genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus.

https://de.wikipedia.org/wiki/Streuobstwiese
Hattest du vergessen. :)
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Sondengänger-News

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste