ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

neues aus SH...Barbarenschatz...siehe §20

Wissenswertes für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Archäologie, sowie Heimat- und Geschichtsvereinen. Beantragen einer Suchgenehmigung.

Beitragvon jojo0311 » Mi 26. Feb 2014, 07:43

jojo0311 Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 284
Registriert: Do 26. Dez 2013, 18:57

Information


Beitragvon Sorgnix » Mi 26. Feb 2014, 09:17

Danke!

... zum ersten Link:

§ 16
... was EIN Wort doch so an Auswirkungen haben kann, am Ende gar wird ...
(ich hoffe, "besonders" wird nicht aufgenommen ...)

§ 20
... wer wollte da denn jetzt widersprechen ...

(den Rest nicht betrachtend)


zum zweiten Link:

Auszug:
Die DGUF begrüßt ausdrücklich das in § 16 Abs. 2 formulierte Schatzregal.
Die DGUF empfiehlt jedoch, dabei zwischen Eigentum und Besitz zu unter-
scheiden, und zwar in dem Sinne, dass - wie formuliert – Funde unmittel-
bar Eigentum des Landes sind und auch unmittelbar meldepflichtig sind,
aber ggf. im Besitz des Finders verbleiben können.

Zur Erläuterung:
Nach § 16.2.3 werden alle (!) bei nicht genehmigten Grabungen oder Suchen
entdeckten Funde Eigentum des Landes. Dies kann und wird in der Praxis dazu führen,
dass den Ämtern außer den wissenschaftlich wertvollen Funden (§ 16.2.4) auch
viele Objekte zuströmen wie z.B. Kronkorken, Munitionsreste etc.,
die dann archiv-pflichtig würden, letztlich aber von den Ämtern nicht erwünscht sind


... nun, also ist klar, was man - nach dessen Meinung - behalten darf :thumbup :D :D

Sorry, für so etwas gibt es leider keinen geeigneten Smiley hier ...

Die ganze Folgeargumentation ist auch "nett" ...

Haben will man grundsätzlich alles, was man aber nicht brauchen kann, kriegt der Finder. Und der MUSS es dann auch noch hegen und pflegen ... :thanks
Der Wert von Kronkorkensammlungen ist momentan stark am steigen ... :ironie
(und hoffentlich erklärt die in 70 Jahren nicht mal zum Denkmal, weil in der Zeit nur noch Schraubverschlüsse bekannt sind ...) => auch mit :ironie


Zum Glück ist das nur ne Meinungsäußerung, kein Gesetzestext.
... aber man erkennt, WO da der eine oder ander auch mitliest (!!) - und sich drüber gedanken macht.

VIELLEICHT ein Grund zu überlegen, was man in Foren an "alternativem Umgang mit Ämtern" so von sich gibt ... ;)


Danke
Gruß
jörg
Sorgnix Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 33
Registriert: Sa 22. Feb 2014, 01:15

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon redflat » Mi 26. Feb 2014, 15:32

hmm... ich denke die wollen halt einfach stärkere Kontrolle haben!
Nur ob die dann wirklich alles behalten und garnix mehr rausrücken von den historisch nicht wertvollen Sachen kann ich mir fast gar nicht vorstellen. :gruebel:

Aber das mit den Kronkorken ist ne witzige Idee! Wenn die schon alles haben wollen, dann sollen se auch alles bekommen :D Dann fließt bald noch Geld durch den Verkauf von Altmetall.

Wie gesagt. Ich will mir kein Privatmuseum zu hause aufbauen. Wenn die in meinen Funden etwas von historischen Wert entdecken, finde ich das in Ordnung wenn die es behalten wollen. Besser noch ausstellen. Ich muss da nicht unbedingt meinen Namen dranstehen haben!
Solange Sie mich nicht als illegalen Raubgräber sehen. :?
redflat Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:05

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mr.Kite » Mi 26. Feb 2014, 16:54

redflat hat geschrieben
Wie gesagt. Ich will mir kein Privatmuseum zu hause aufbauen. Wenn die in meinen Funden etwas von historischen Wert entdecken, finde ich das in Ordnung wenn die es behalten wollen. Besser noch ausstellen. Ich muss da nicht unbedingt meinen Namen dranstehen haben!
Solange Sie mich nicht als illegalen Raubgräber sehen.





Aber eine Schrotthandlung brauche ich zu Hause auch nicht. Ist mir egal wie sie mich bezeichnen. Nur um es bei denen in irgendwelchen Kartons im Keller zu lagern, dafür geb ich nichts ab. Sollte interssantes für Musseum oder Ausstellung dabei sein, dann nur mit Leihvertrag und Finderhinweis. Wäre ja noch schöner, ich mach mir die Mühe was zu finden und die sacken nur ein. Ohne mich :winken: Mr.Kite
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon uglydigger » Mi 26. Feb 2014, 17:40

Also
die Funde die ich gemacht und auch gemeldet habe, hab ich alle wieder bekommen.
Darunter auch ein Tüllenbeil.
Eine Scheibenfibel aus dem 13. Jahrhundert wollten sie behalten.
Als Entschädigung bekam ich eine alte Landkarte meiner Heimat.
Ich fand es i. O.
Es ist bei vielen Archis auch ein Geben u. Nehmen.
Ich mach Fundmeldungen und dafür darf ich Ungestört sondeln.
Gruß
Andy
Ehrenamtlicher Sondengänger
uglydigger Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 34
Registriert: So 23. Feb 2014, 21:33
Wohnort: Weserbergland
Metallsonde: Xp Deus GMP F 75 Ltd Gold Bug

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Gesetzeslage und Zusammenarbeit mit der Archäologie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast