ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

DSU, der Anfang vom Untergang?

Wissenswertes für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Archäologie, sowie Heimat- und Geschichtsvereinen. Beantragen einer Suchgenehmigung.

Beitragvon 8hunter » Mo 10. Okt 2016, 19:27

Charlie hat geschrieben:
Sondelmaik hat geschrieben:

Im Übrigen gibt es bereits jetzt eine weitgehend gute Zusammenarbeit zwischen Fachämtern und
Sondengängern. NRW glänzt dort natürlich aber auch Brandenburg und Hessen brauchen sich nicht
zu verstecken.


Für Brandenburg hätte ich gerne mal einige Beispiele.



ich auch :P

und komm mir nicht mit den 2-3 ehrenamtlichen Scherbensammlern :lol:
8hunter Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2163
Registriert: Di 3. Jun 2014, 19:16

Information

Beitragvon Wallenstein » Mo 10. Okt 2016, 20:18

Die Ziele der DSU stehen klar auf der Seite. Sogar Frau M. aus NRW kann, wie sie in einem LVR Vortrag gesagt hat, diese weitgehend mitgehen.

http://dsu-online.de/kodex-spartakus

Die DSU wehrt sich gegen Archis, die versuchen mit schrägen Aktionen die Zusammenarbeit zu vergiften oder durch Dummheit dafür zu sorgen, dass wesentliche Funde im Untergrund verschwinden.

Der Barbarenschatz-Prozess war hierfür ein Paradebeispiel. Der Schaden den die Archis damit angerichtet haben war noch viel enormer, als der unfachmännisch ausgegrabene Schatz. Dieser Prozess hat die Generation Facebook für das Hobby requiriert. Ob zum Vorteil der Wissenschaft wage ich stark zu bezweifeln.

Seit über 30 Jahren hat die Archäologie in vielen Bundesländern keine Fortschritte gemacht. Tausende von Funden wurden daher wissenschaftlich NICHT bearbeitet.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Nordischerkreis » Mo 10. Okt 2016, 21:26

8hunter hat geschrieben:
Charlie hat geschrieben:
Sondelmaik hat geschrieben:

Im Übrigen gibt es bereits jetzt eine weitgehend gute Zusammenarbeit zwischen Fachämtern und
Sondengängern. NRW glänzt dort natürlich aber auch Brandenburg und Hessen brauchen sich nicht
zu verstecken.


Für Brandenburg hätte ich gerne mal einige Beispiele.



ich auch :P

und komm mir nicht mit den 2-3 ehrenamtlichen Scherbensammlern :lol:


Vor ein paar Jahren waren es ca 50-60 Sondler dort mit Genehmigung. Wie viele es jetzt sind weis ich aber nicht
Nordischerkreis Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 233
Registriert: Mi 30. Mär 2016, 17:18

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mo 10. Okt 2016, 21:31

https://www.academia.edu/29022381/Was_i ... gsproblem_

Mal eine sehr interessante Meinung zum Thema... :mrgreen:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Charlie » Mo 10. Okt 2016, 21:43

Jochim,

ich denke da liegst du falsch.

Leider ist mir der Laptop mit den Berichten dazu abgekackt, (Virus) aber ich bin am Daten retten.

Brandenburg ist aber wie Berlin und da habe ich noch alle Belege.

In Brandenburg bekommste ohne jahrelange vertrauensbildenden Maßnahmen nie und nimmer eine NfG.
Charlie Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 377
Registriert: Di 16. Apr 2013, 23:25
Metallsonde: Vista Gold

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 8hunter » Mo 10. Okt 2016, 21:55

Für Brandenburg hätte ich gerne mal einige Beispiele.[/quote]


ich auch :P

und komm mir nicht mit den 2-3 ehrenamtlichen Scherbensammlern :lol:[/quote]

Vor ein paar Jahren waren es ca 50-60 Sondler dort mit Genehmigung. Wie viele es jetzt sind weis ich aber nicht[/quote]



5-6 hätt ich dir ja noch abgekauft... :|

Kann auch gut sein, dass wir aneinander vorbei reden...ich meine nicht jene Sondengänger, die Wochen vorher ihren "Feldgang" anmelden müssen, oder mal zu irgend einer Prospektion eingeladen werden und unter Aufsicht der Schippchenhalter ihr "Gerät" piepen lassen dürfen :mrgreen:
Das sind diese, die 5j Mitgliedschaft in einem Heimatverein nachweisen mussten, um überhaupt einen Antrag stellen zu dürfen...danach kommt die 2-3 jährige Scherbensucherei auf dem Acker....und etliche Schulungen ( kostenpflichtig) , Grabungstechniken, Detektor bedienen :lol: usw...
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es 50-60 soo bekloppte Brandenburger gegeben haben soll, die dies über sich ergehen haben lassen :winken:

darfst das gern widerlegen...........


Ich glaube, das was du unter "Sondler" verstehst, weicht doch sehr von meinen Vorstellungen ab !

hunter
8hunter Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2163
Registriert: Di 3. Jun 2014, 19:16

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Nordischerkreis » Mo 10. Okt 2016, 22:21

8hunter hat geschrieben:...
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es 50-60 soo bekloppte Brandenburger gegeben haben soll, die dies über sich ergehen haben lassen :winken:

darfst das gern widerlegen...........


Ich glaube, das was du unter "Sondler" verstehst, weicht doch sehr von meinen Vorstellungen ab !

hunter


Na ja, wer hier bekloppt ist sei mal dahingestellt und unsere Vorstellungen vom Sondengehen weichen nur, vermute ich, in der Art der Zusammenarbeit mit den Archäologen ab. Ansonsten benutzen wir beide eine Sonde und Grabungswerkzeug :D

Auf die Schnelle nur eine Publikation von Ray Karl gefunden mit Zahlen von 2012.

Erst seit 2009 (nachdem für eine Schlachtfelduntersuchung 2008 zwei Gruppen aus Niedersachsen und SH geholt werden mussten) gibt es Kurse für Sondengänger.

Die Grafik ist nicht so deutlich aber ca. 30 werden es sein. Meine letzten Zahlen sind so von 2013/14

Quelle: https://www.academia.edu/22178789/Empir ... en_39_2016
Dateianhänge
Karl_Möller_Sondengänger.jpg
Nordischerkreis Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 233
Registriert: Mi 30. Mär 2016, 17:18

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 8hunter » Mo 10. Okt 2016, 22:54

rot = sondler mit NFG ...kann ich in der Grafik bei Brandenburg nicht erkennen... DU ? :popcorn:


wo wir wieder bei meiner Feststellung wären..ausser 2-3 Stoppelhasen, die eifrig Scherben sammeln, weil naiv ( ich nenne sie nunmal bekloppt :D ) gibt es keine.....


gute Nacht Nordischer Kreis :|
8hunter Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2163
Registriert: Di 3. Jun 2014, 19:16

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Nordischerkreis » Mo 10. Okt 2016, 23:07

8hunter hat geschrieben:rot = sondler mit NFG ...kann ich in der Grafik bei Brandenburg nicht erkennen... DU ? :popcorn:


wo wir wieder bei meiner Feststellung wären..ausser 2-3 Stoppelhasen, die eifrig Scherben sammeln, weil naiv ( ich nenne sie nunmal bekloppt :D ) gibt es keine.....


gute Nacht Nordischer Kreis :|


Sind ja auch die blauen, ehrenamtliche Sondengänger :D

Und die Scherbensammler sind dort mit über 150 angegeben.....

In fast allen neuen BL hat man die alte DDR Regelung beibehalten mit den ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern. So nennen sich die Sondengänger mit Genehmigung. Warum z.B. bei Sachsen sie rot = NFG steht, obwohl es auch ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger sind weis ich nicht
Nordischerkreis Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 233
Registriert: Mi 30. Mär 2016, 17:18

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Steffen » Mo 10. Okt 2016, 23:16

csdragon hat geschrieben:
Marec hat geschrieben:So weit wie ich gehört habe laufen Gespräche D S U - DMAX
Genau richtig so. Sollen die mal richtig stellen im TV wie es in real ist.



Ich befürchte Schlimmes! Am Ende werden uns auch noch in Bayern alle Rechte genommen!
War 2011 ein mal bei Galileo - dem "Wissensmagazin" auf ProSieben in einem Fakecheck dabei...
Die Bild könnte nicht realistischer sein...

Wenn ein Fernsehteam vorab bereits ihren Drehplan hat, lässt es sich nicht mehr davon abbringen - auch wenn Unwahrheiten behauptet werden!


Sichere dich ab und mache es wie ich. Habe heute meine Fund Meldung Formulare für Bayern erhalten.
Es ist nur noch eine Frage der Zeit wann die beschnittenen Sondler Rechte in Bayern kommen.
Leider hören die Politiker bei Geld auf zu denken. Gegen ein Bundes weites Gesetz Verbot kann die D S U nur
vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Nur da wird es selbst für manche Parteien zu teuer.

Mein Formular
test895k.PNG
Zuletzt geändert von Steffen am Di 11. Okt 2016, 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
Bin über meine <----- Webseite, WhatsApp, Handy und Slack erreichbar. Gut Fund Gruß Steffen
Steffen Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1289
Registriert: So 22. Nov 2015, 23:50
Wohnort: Spessart Diggers
Metallsonde: Goldenmask 5

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Gesetzeslage und Zusammenarbeit mit der Archäologie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste