Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Hilfe bei Fundbestimmung Dolch WK2 Herstellerstempel

Suche nach Militaria, Orden, Abzeichen usw. / Erforschung militärischer Anlagen.
Forumsregeln
Wichtig! NS-Symbole auf den gezeigten Fundstücken bitte abdecken.

Beitragvon sondler72 » Mo 20. Jun 2016, 11:30

Bekannter hat diesen Dolch bei Umbauarbeiten gefunden. Das es ein Ausgehdolch ist habe ich schon herausgefunden, denke ich. Was mich verwirrt ist der Herstellerstempel HK.
HK steht doch eigentlich für Heckler und Koch aber Heckler und Koch wurde doch erst 1949 nach dem Krieg von zwei Arbeitern aus den Mauserwerken gegründet. Oder wurde die Bauart der Dolche nach dem Krieg mit übernommen
Somit taucht meine Frage auf. Wer ist der Hersteller dieses Dolches. Siehe Bilder.
Dateianhänge
IMG_5248.JPG
IMG_5249.JPG
IMG_5243.JPG
IMG_5245.JPG
Gruß, Sondler72

"Der Gülleacker noch so stinkt darunter der Fund schon winkt"
sondler72 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 537
Registriert: So 13. Mär 2016, 13:54

Information

Beitragvon G.Buchner » Mo 20. Jun 2016, 16:44

Zuletzt geändert von G.Buchner am Mo 20. Jun 2016, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Nordischerkreis » Mo 20. Jun 2016, 17:55

In der Stempelliste der Hersteller für Dienstdolche des WK II konnte ich den Stempel nicht finden.

Ist aber auch von der Feuerwehr.

http://www.dienstdolch.de/index.php/hersteller-logos

Entweder ein kleiner Betrieb, der nur Privatstücke hergestellt hat oder Nachkriegszzeit oder neuzeitliche Herstellung.

Und wenn ich mir den Stempel so anschaue, könnte er auch von den östlichen Nachbarn sein ;-)
Nordischerkreis Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 233
Registriert: Mi 30. Mär 2016, 17:18

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon globus » Do 7. Jul 2016, 18:08

Hallo,

sieht für mich auch nach Retro Brieföffner aus ,das erklärt dann auch die Abnutzung .
globus Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 70
Registriert: Di 28. Jul 2015, 19:39
Wohnort: Brandenburg
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sondler72 » Fr 8. Jul 2016, 11:48

globus hat geschrieben:Hallo,

sieht für mich auch nach Retro Brieföffner aus ,das erklärt dann auch die Abnutzung .


Ist kein Bieröffner. Laut meiner Recherche von verschiedenen Händlern ( z.B. Weitze Militaria) ist dieser Dolch original und das Kürzel steht möglicherweise für eine Werksfeuerwehr oder dessen Besitzer.

Trotzdem, vielen Dank an ALLE für die Hilfe.
Gruß, Sondler72

"Der Gülleacker noch so stinkt darunter der Fund schon winkt"
sondler72 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 537
Registriert: So 13. Mär 2016, 13:54

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Militariasuche

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste