Seite 1 von 2

Neueinstieg mit Discovery 3300

BeitragVerfasst: Mo 23. Feb 2015, 19:58
von Gomorrha
Es kann losgehen! :jump:
Heute ist Discovery 3300 geliefert worden, an dieser Stelle direkt ein Dankeschön an die prompte Lieferung von Herrn Diefenbach und seinem Team.
Sehr angenehm auch die beiliegenden Anleitungen in Deutsch. Damit wird der Einstieg leicht gemacht! :thumbup

Nach dem Zusammenbau ein wenig eingelesen und direkt in den Garten. Da hab ich dann auch direkt die erste Frage die ich euch stellen möchte. Ich habe sehr viele Anzeigen mit einem Wert von 1-3 gehabt, soweit alles nachvollziehbar, dann zwischendrin immer mal Werte um die 40-60, teilweise ist er auch mal auf 100 und sogar einmal auf 145 gesprungen. Mir ist natürlich klar das im Garten wer weiß was für Müll liegen kann, was mir aber Probleme bereitet hat, war einen kurz aufpingenden Wert zu reproduzieren. Also die um den Wert 60 hab ich gut bekommen, aber die hohen Werte weniger....
Handelt es sich hierbei einfach um ein Störsignal, sei es durch ungenaues schwenken, oder Leitungen in der Erde, oder muß man davon ausgehen das eine Anzeige auch immer ein Fund im entsprechenden Wert sein muß?
Zu erwähnen wäre vielleicht noch das ich den hohen Wert immer mal wieder reinbekommen habe, ihn dann letzten Endes aber nicht wirklich eingrenzen konnte weil er wieder weg war.
Vermutlich liegt es auch einfach daran das man sich noch vertrauter mit der 'Thematik und dem Gerät machen muß.

Gruß

Re: Neueinstieg mit Discovery 3300

BeitragVerfasst: Mo 23. Feb 2015, 20:15
von DJHomer
hast du den Bodenabgleich gemacht??
das gerät hat in der Regel ne sehr gute Laufruhe, hin und wieder landet der Spaten mal auf dem Boden um zu prüfen, ob das Gerät noch mitspielt :lol:

hattest du dein Handy in der Tasche??? das Handy solltest du beim sondeln aus machen bzw. möglichst weit vom Detektor aufbewahren.

Re: Neueinstieg mit Discovery 3300

BeitragVerfasst: Mo 23. Feb 2015, 21:18
von Gomorrha
Handy war nicht dabei, aber den Abgleich habe ich in meinem Tatendrang natürlich nicht gemacht. Ich werd mich erstmal weiter einlesen und dann nochmal in Ruhe schauen.

Re: Neueinstieg mit Discovery 3300

BeitragVerfasst: Mo 23. Feb 2015, 21:22
von DJHomer
den Bodenabgleich solltest du auf jeden Fall machen, ich vermute, dann ist das mit den Störsignalen Geschichte :thumbup

Re: Neueinstieg mit Discovery 3300

BeitragVerfasst: Do 26. Feb 2015, 11:28
von Gomorrha
Also.... Hab den Bodenabgleich diesmal gemacht, von den Signalen her ist es gleich geblieben.
Muss dann vermutlich mit geringerer Sensi sondeln. War aber eh nur der Garten, denke auf dem Feld
Wird's zum üben erstmal angenehmer. Was mich allerdings irritiert sind die vielen 199er Werte die ich oft
bekomme.
Langsam aber sicher werde ich aber Vertrauter mit der Sache. Will am Wochendende mal richtig los legen.

Re: Neueinstieg mit Discovery 3300

BeitragVerfasst: Do 26. Feb 2015, 11:51
von Wiedergänger
199er werte beim bounty hunter sind meistens tiefe, vom detektor nicht auswertbare objekte, einfach mal 5cm boden abtragen, meistens ändert sich dann schon die anzeige.

199er sind nicht automatisch verrosteter eisenschrott, es kann alles mögliche sein.

ach ja, bodenabgleich ist immer wichtig ! für tiefe, korrekte leitwertanzeige und um fehl/phantom signale zu vermeiden.

und immer darauf achten, das du den bodenabgleichknopf nicht ausversehen verstellst, ich habe relativ grosse hände und hab den knopf regelmässig verstellt ohne es zu merken, da der knopf ziemlich dicht am griff ist.


ausserdem solltest du auf sehr stark verschrotteten böden die empfindlichkeit runterstellen , damit starke signale neben der spule die schwachen signale unter der spule nicht überlagern.


mit stark verschrottet meine ich , wenn du alle 10-20cm ein neues signal bekommst, da geht signaltrennung vor tiefe und empfindlichkeit.

im zweifel alles entschrotten :)

Re: Neueinstieg mit Discovery 3300

BeitragVerfasst: Do 26. Feb 2015, 13:36
von Gomorrha
Danke für deine Erklärung... Ich werd als nächstes erstmal auf ein Feld,
denke das ich da weniger Anzeigen bekomme als im Garten, da liegen halt auch
Leitungen in der Erde, ein Brunnen und bestimmt Bauschutt.
Eine Frage noch... Man hat ein Objekt lokalisiert und will graben, wie gehe ich dann
an besten vor? Großzügig ausheben? Von der Seite ran? Oder erstmal nur ca. 5cm und dann nochmal neu Orten?

Re: Neueinstieg mit Discovery 3300

BeitragVerfasst: Do 26. Feb 2015, 16:15
von Wiedergänger
das ist reine übungssache und wieviel die gräbst ist auch von von objektgrösse und tiefe abhängig.

eine konzentrische spule hat ein suchfeld in form eines Konus , in der mitte hast du die grösste suchttiefe, im zweifel die spule leicht anheben und rüberschwenken zur besseren lokalisation.

Re: Neueinstieg mit Discovery 3300

BeitragVerfasst: Do 26. Feb 2015, 20:19
von DJHomer
nen 199er Signal sind oftmals Steine
danach grabe ich schon lange nicht mehr ;)

Re: Neueinstieg mit Discovery 3300

BeitragVerfasst: Mo 2. Mär 2015, 13:30
von Gomorrha
Vielen Dank für eure Hinweise.