ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

falls die unterarm halterung nicht richtig passt..

Erfahrungsaustausch für den Selbstbau und Umbau von Ortungstechnik. Reparatur und Fehlerbehebung.

Beitragvon Dalmat » Do 10. Jan 2013, 23:44

Ich Kamm mit dem spannrhiemen oder klettverschluss überhaupt nicht klar eben wegen verschiedener Kleidungsstücke .
Die meisten die ich kenne haben überhaupt keinen dran und schwenken Freestyle.

Aber jeder hat so seine Gewohnheiten und Anforderungen .
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information

Beitragvon Dalmat » Do 10. Jan 2013, 23:52

7eichen hat geschrieben:Ich wäre vorsichtig mit dem Rohr.
Wenn man damit mal Stürzt, vor allem einen Hang abwärts ist Bruch vorhergesagt, entweder am Gerät oder am Arm....

Das würde ich schnellstens ändern.

Aus diesem Grund gehe ich auch ohne Band an der Armstütze.

Gruß 7 Eichen



Unrecht hast du ja nicht.. :roll:

Aber ich renne nicht durch den Wald oder über den Acker und Hänge gibt es bei mir auch nicht.
Sondern ganz langsam und überlappend :D

Es sei den ich versuche mich Mall an den Steillagen der Mosel ;)
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 10. Jan 2013, 23:59

Bei einem gut ausgewogenen Detektor benötigt man keinen Befestigungsgurt.

Wenn die Spule ein klein wenig kopflastig ist, dann drückt sich die Armstütze optimal an.

Nur bei recht schweren Cetektoren wie dem Relic Hawk von Minelab arbeite ich mit dem Befestigungsgurt.

@ Caddy: Die Balance bei Deinem ACE würde schon wesentlich besser wenn Du die Elektronikeinheit unter die Armstütze verlegst. Kannst dann zwar keine Leitwerte und Tiefenangaben mehr vernünftig ablesen, aber die sind bei dem Gerät eher als spekulative Angaben anzusehen.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Caddy » Fr 11. Jan 2013, 00:09

Ebinger1 hat geschrieben: ....

@ Caddy: Die Balance bei Deinem ACE würde schon wesentlich besser wenn Du die Elektronikeinheit unter die Armstütze verlegst. Kannst dann zwar keine Leitwerte und Tiefenangaben mehr vernünftig ablesen, aber die sind bei dem Gerät eher als spekulative Angaben anzusehen.


Ja Jan, umbauen werde ich bei dem Gerät aber sicherlich nichts mehr. Werde ihn noch mal flott machen, dass er noch für ein paar Spaziergänge seinen Zweck erfüllt ...
und danach schaue ich mal.
Caddy Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 755
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 12:44

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dalmat » Fr 11. Jan 2013, 00:09

Ebinger1 hat geschrieben:Bei einem gut ausgewogenen Detektor benötigt man keinen Befestigungsgurt.

Wenn die Spule ein klein wenig kopflastig ist, dann drückt sich die Armstütze optimal an.

Nur bei recht schweren Cetektoren wie dem Relic Hawk von Minelab arbeite ich mit dem Befestigungsgurt.

@ Caddy: Die Balance bei Deinem ACE würde schon wesentlich besser wenn Du die Elektronikeinheit unter die Armstütze verlegst. Kannst dann zwar keine Leitwerte und Tiefenangaben mehr vernünftig ablesen, aber die sind bei dem Gerät eher als spekulative Angaben anzusehen.


Das wurde ich so nicht sagen,der ACE an sich ist ein Leichtbau und die elektroeinheit wiegt garnix.
Leitwerte und die tiefenanzeige sind meiner Meinung nach nicht als spekulative Angaben abzulesen.
Für mich sind sie sehr hilfreich und nützlich .da braucht Mann ein wenig Erfahrung

Gruss
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Fr 11. Jan 2013, 00:22

@ Caddy: Ich denke mit ein wenig Tape und dem PVC Rohr hast Du eine schnelle und stabile Lösung.

Habe mir Dalmats Sonde in Aktion angesehen und das klappt 1A!

Wenn Du das Rohr mit der Stichsäge (mit einem Eisenblatt) als Halbschale zurecht schneidest, geht das sehr flott.
Mit einem Heissluftföhn kannst Du da auch die Ränder nach dem Schnitt problemlos abrunden und evtl. auch in die richtige Form bringen und evtl. mit selbstklebenden Moosgummiplatten (gibts für einen Appel & ein Ei) noch einfach auspolstern.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Caddy » Fr 11. Jan 2013, 00:35

Ebinger1 hat geschrieben:@ Caddy: Ich denke mit ein wenig Tape und dem PVC Rohr hast Du eine schnelle und stabile Lösung.

Habe mir Dalmats Sonde in Aktion angesehen und das klappt 1A!

Wenn Du das Rohr mit der Stichsäge (mit einem Eisenblatt) als Halbschale zurecht schneidest, geht das sehr flott.
Mit einem Heissluftföhn kannst Du da auch die Ränder nach dem Schnitt problemlos abrunden und evtl. auch in die richtige Form bringen und evtl. mit selbstklebenden Moosgummiplatten (gibts für einen Appel & ein Ei) noch einfach auspolstern.


Hört sich gut an.
Kannst Du Dir morgen vormittag evtl. die Zeit nehmen und da einen Leitpfaden für mich erarbeiten ?

Freitags habe ich immer Zeit ... und vielleicht kann ich Deinen Leitpfaden dann morgen umsetzen. :mrgreen:


Ist ja gut gemeint von Dir Jan :thumbup , aber ich bin im Osten aufgewachsen, bin gelernter Handwerker und werde sicherlich selber klarkommen.

Trotzdem Danke. ;)

Gruss Caddy
Caddy Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 755
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 12:44

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Fr 11. Jan 2013, 01:09

Na dann viel Erfolg!

:)
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Selbstbau/Umbau/Reparatur/Fehlerbehebung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste