ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Minelab Relic Hawk

Allgemeines zu Metalldetektoren. Für markenspezifische Diskussionen bitte die Unterforen nutzen.

Beitragvon Ebinger1 » Di 24. Jan 2012, 15:56

Das Gerät wurde bis 1999 gebaut.
Der Hersteller wirbt mit einer Eindringtiefe in den Boden von bis zu 3 Metern.

Hat jemand hier mit dem Gerät Erfahrungen gemacht?

Hier ein Link zum Hersteller:

http://www.minelab.com/emea/products/co ... relic-hawk
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Metalldetektor EuroTek PRO LTE (Werbeeinblendung)


Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das neue Eurotek Pro Modell 2014 mit der Zusatzbezeichnung "LTE" hat eine hohe Festigkeit gegenüber der Störstrahlung aus dem im Aufbau befindlichen LTE-Handynetz.

Wissenswert: Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch!

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Beitragvon Niklot » Di 24. Jan 2012, 21:30

Ebinger1 hat geschrieben:Das Gerät wurde bis 1999 gebaut.
Der Hersteller wirbt mit einer Eindringtiefe in den Boden von bis zu 3 Metern.

Hat jemand hier mit dem Gerät Erfahrungen gemacht?

Hier ein Link zum Hersteller:

http://www.minelab.com/emea/products/co ... relic-hawk


Ist natürlich Unsinn.
Selbst die Geräte vom Militär haben da ihre Grenzen und wer nen Bagger zum sondeln braucht, dem braucht man nichts mehr wegen der Löcher erzählen, die dann zu schliessen wären.

Mal ehrlich, wer hat Lust sich drei Meter in die Tiefe zu graben wegen einem Signal??? :lol:
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Di 24. Jan 2012, 23:41

Testbericht Minelab Relic Hawk

Der Minelab Relic Hawk arbeitet wie die Masse der Detektoren auf dem alt bewährten VLF-TR Prinzip. Das Gerät konnte im Zuge eines Sondengängertreffens in Pottenstein ausführlich getestet werden werden. Zum direkten Vergleich wurde jeder Test auch mit handelsüblichen Spitzendetektoren der Firmen Minelab, Fisher und White's durchgeführt.

Für den Test wurde eine Bronzemünze mit 22mm Durchmesser im normalen Waldboden vergraben und dann mit allen Detektoren ein Ortungsversuch unternommen.

Dabei konnte der Relic Hawk unter den gegebenen Testbedingungen auf Anhieb überzeugen. Während die Masse der Detektoren die Münze "nur" in 17-22cm Tiefen orten konnte, schaffte der Relic Hawk stolze 27cm. Der Diskriminator ist mit dem des Musketeer vergleichbar und arbeitet problemlos. Trotz der großen 38cm Spule war das Gerät in der Lage eine kleine senkrecht stehende Münze in akzeptabler Tiefe zu orten.

Wenig alltäglich ist sicher das Design des Geräts, denn die verschiedenen Bedienungselemente sowie die Elektronik sind in einer Einheit untergebracht, während der Akku für die Stromversorgung gesondert am Gürtel getragen wird.

Abschlußbewertung
Der Relic Hawk ist konzipiert um nach größeren Objekten (z.B. WKII-Orden) zu suchen. Für die Suche nach kleinen Münzen auf eisenverschrotteten Gebieten z.B. römische Villen ist er weniger geeignet, da angesichts der großen Spule die Objekttrennung nicht optimal ist und es zu Mischsignalen kommt.

Bild

Bild
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4088
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 25. Jan 2012, 14:50

Hallo Wallenstein,

danke für den sehr aufschlussreichen Testbericht.

Hast Du eine Ahnung ob es für diesen Detektor auch eine kleinere Suchspule gibt, welche die Kleinteileempfindlichkeit erhöht?
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Allgemeine Diskussionen zu Metalldetektoren

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste