Seite 1 von 3
		
			
				Keltischer bronzering?
				
Verfasst: 
So 21. Okt 2018, 21:02von BlackFog
				Hey Sondelfreunde, ich habe heute einen Ring gefunden... 
könnte das ein keltischer Bronzering sein? Das umstrittene „Ringgeld“? 
Kenne mich mit keltischen Funden bisher kaum aus und dachte ich frag mal die Experten.
Leider ist es schon Dunkel und daher schlecht zu fotografieren, aber vielleicht reichen euch die Angaben ja trotzdem schon.
			 
			
		
			
				Re: Keltischer bronzering?
				
Verfasst: 
So 21. Okt 2018, 21:25von Junker78
				Servus , 
von den Kelten habe ich keine Ahnung , aber für mich sieht das nicht nach einem Fingerring aus ….könnte z.b. an einer Scheide von einem Säbel oder sonstwo dran gewesen sein....aber nur mein erster Gedanke , bin mal gespannt was die Fachleute sagen 
Gruß
Andreas
			 
			
		
			
				Re: Keltischer bronzering?
				
Verfasst: 
So 21. Okt 2018, 21:40von BlackFog
				Junker78 hat geschrieben:Servus , 
von den Kelten habe ich keine Ahnung , aber für mich sieht das nicht nach einem Fingerring aus ….könnte z.b. an einer Scheide von einem Säbel oder sonstwo dran gewesen sein....aber nur mein erster Gedanke , bin mal gespannt was die Fachleute sagen 
Gruß
Andreas
 Moin moin 
 
 Nein ein Fingerring ists definitiv nicht, dafür ist es zu schmal, passt nichtmal über meinen kleinen Finger. 
Aber die Kelten hatten solche kleinen Bronzeringe. Viele spekulieren darüber dass sie das als Ersatzwährung statt Münzen verwendet haben.. daher quasi Ringgeld. Die Theorie ist aber sehr umstritten.
 
			
		
			
				Re: Keltischer bronzering?
				
Verfasst: 
So 21. Okt 2018, 21:45von Junker78
				Servus , 
ich befasse mich erst seit kurzem überhaupt mit diesem Thema und muss gestehen das ich sowas nicht wirklich beachten würde ...aber deswegen informiert man sich ja auch ….Eine Zuordnung solcher Sachen halte ich für schwierig , wenn man bedenkt wieviele Verwendungsmöglichkeiten es für solche Sachen gibt.Kann man sowas zeitlich genau bestimmen durch Prüfungen ? also rein theoretisch
Gruß
Andreas
			 
			
		
			
				Re: Keltischer bronzering?
				
Verfasst: 
So 21. Okt 2018, 21:57von BlackFog
				Junker78 hat geschrieben:Servus , 
ich befasse mich erst seit kurzem überhaupt mit diesem Thema und muss gestehen das ich sowas nicht wirklich beachten würde ...aber deswegen informiert man sich ja auch ….Eine Zuordnung solcher Sachen halte ich für schwierig , wenn man bedenkt wieviele Verwendungsmöglichkeiten es für solche Sachen gibt.Kann man sowas zeitlich genau bestimmen durch Prüfungen ? also rein theoretisch
Gruß
Andreas
Nachforschen ist vor allem am Anfang sehr wichtig, weil man oft denkt es ist Schrott obwohl es was gutes sein kann.
So ein Ring ist aber tatsächlich schwer einzuordnen da er jetzt nix besonders markantes an sich hat. Es gibt aber Ringe bei denen ist es eindeutig.
 
			
		
			
				Re: Keltischer bronzering?
				
Verfasst: 
So 21. Okt 2018, 23:20von 8hunter
				und so einer könnte deiner nicht sein..weil er vom Pferd ist und keine 300 jahre alt 
 
  
 
			
		
			
				Re: Keltischer bronzering?
				
Verfasst: 
So 21. Okt 2018, 23:42von Zulu
				BlackFog hat geschrieben:Junker78 hat geschrieben:Servus , 
ich befasse mich erst seit kurzem überhaupt mit diesem Thema und muss gestehen das ich sowas nicht wirklich beachten würde ...aber deswegen informiert man sich ja auch ….Eine Zuordnung solcher Sachen halte ich für schwierig , wenn man bedenkt wieviele Verwendungsmöglichkeiten es für solche Sachen gibt.Kann man sowas zeitlich genau bestimmen durch Prüfungen ? also rein theoretisch
Gruß
Andreas
Nachforschen ist vor allem am Anfang sehr wichtig, weil man oft denkt es ist Schrott obwohl es was gutes sein kann.
So ein Ring ist aber tatsächlich schwer einzuordnen da er jetzt nix besonders markantes an sich hat. Es gibt aber Ringe bei denen ist es eindeutig.
 
keltisches Ringgeld aus dem 5-6. Jhd nach?? Chr.??? so ein Schmarn das klingt schon sehr nach großer Ahnungslosigkeit 
 
   
 Ringeld hatten die Kelten bevor die Römer kamen
 
			
		
			
				Re: Keltischer bronzering?
				
Verfasst: 
Mo 22. Okt 2018, 06:44von BlackFog
				Zulu hat geschrieben:BlackFog hat geschrieben:Junker78 hat geschrieben:Servus , 
ich befasse mich erst seit kurzem überhaupt mit diesem Thema und muss gestehen das ich sowas nicht wirklich beachten würde ...aber deswegen informiert man sich ja auch ….Eine Zuordnung solcher Sachen halte ich für schwierig , wenn man bedenkt wieviele Verwendungsmöglichkeiten es für solche Sachen gibt.Kann man sowas zeitlich genau bestimmen durch Prüfungen ? also rein theoretisch
Gruß
Andreas
Nachforschen ist vor allem am Anfang sehr wichtig, weil man oft denkt es ist Schrott obwohl es was gutes sein kann.
So ein Ring ist aber tatsächlich schwer einzuordnen da er jetzt nix besonders markantes an sich hat. Es gibt aber Ringe bei denen ist es eindeutig.
 
keltisches Ringgeld aus dem 5-6. Jhd nach?? Chr.??? so ein Schmarn das klingt schon sehr nach großer Ahnungslosigkeit 
 
   
 Ringeld hatten die Kelten bevor die Römer kamen
 
Ja die Jahreszahlen haben mich auch iritiert, aber es war halt auf die schnelle um zu zeigen welche Art von Bronzeringen ich meine  

 
			
		
			
				Re: Keltischer bronzering?
				
Verfasst: 
Mo 22. Okt 2018, 07:28von Auftragssucher
				"Ringgeld" ist meiner Ansicht nach ein Begriff, den sich windige EBAY-Verkäufer  haben einfallen lassen, um die vielen Bronzeringe zu verticken, die man im Laufe seines Sondlerlebens so findet und die -da sie sich über Jahrhunderte kam verändert haben- in Funktion und Zeitstellung schwer zu bestimmen sind.
Ringe gab's zu allen Zeiten in den unterschiedlichsten Bereichen. Hauptsächlich als Riemenverteiler.
			 
			
		
			
				Re: Keltischer bronzering?
				
Verfasst: 
Mo 22. Okt 2018, 07:43von BlackFog
				Auftragssucher hat geschrieben:"Ringgeld" ist meiner Ansicht nach ein Begriff, den sich windige EBAY-Verkäufer  haben einfallen lassen, um die vielen Bronzeringe zu verticken, die man im Laufe seines Sondlerlebens so findet und die -da sie sich über Jahrhunderte kam verändert haben- in Funktion und Zeitstellung schwer zu bestimmen sind.
Ringe gab's zu allen Zeiten in den unterschiedlichsten Bereichen. Hauptsächlich als Riemenverteiler.
So ähnlich sehe ich das auch  
 
 Herzlichen Dank für deine Antwort und allzeit gut Fund.