ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich (Stand 2023)
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Goldmaxx eintellungen

Diskussionen und Infos rund um XP Metalldetektoren.

Beitragvon Niklot » Mi 21. Jan 2015, 22:00

Welche Einstellungen könnt ihr für den Goldmaxx empfehlen?
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information

Beitragvon Axel Thiel » Mi 21. Jan 2015, 22:29

Wo willst du mit welcher Spule suchen?
EX UNITATE VIRES - Einigkeit macht stark

http://www.dsu-online.de
Axel Thiel Offline

Benutzeravatar
Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 19. Jan 2015, 22:58

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dalmat » Mi 21. Jan 2015, 23:18

Gude Nikolt

Bei normalen Boden kannste folgende Einstellung einstellen

Sens:zw12-15h je nach dem,jeder goldmaxxpower ist ein wenig anders.
Ground:zw 07h-11h am besten so das er kurz vier dem Zucken ist
Iron Volume:10h
Iron treshold:aus
Silencer:1

Viel Spaß :thumbup hast ne sehr gute Entscheidung getroffen

Gruß Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Fr 23. Jan 2015, 20:24

Vielen Dank Dalmat für deine Hilfe. :winken:
Mal schauen wann ich das dann endlich mal am Busen der Mutter Natur ausprobieren kann.
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Sa 24. Jan 2015, 21:40

Heute mal nen Testlauf in meinem Wald gemacht wo ich schon weiß was kommt.
Bin mehr wie zufrieden mit dem Gerät, auch wenn ich mich noch viel damit beschäftigen muss um ihn richtig zu verstehen.

Hier mal ne kleine Ansicht was er zu Tage förderte
Dateianhänge
Bild 4563.jpg
Bild 4542.jpg
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 24. Jan 2015, 23:29

:thumbup Das geht doch schon gut los :thumbup

Mach dir mal einen Spaß in ein paar Wochen:

Laufe eine verschrottete Stelle mal mit dem alten Detektor und dann mit dem GMP ab...

da kommen noch ein paar sehr interessante überraschungen wenn du auch mal zweifelhafte Signale, die noch dazu recht tief leben, angräbst. :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Sa 24. Jan 2015, 23:36

Das mit der Tiefe der Lage der Funde, da bin ich noch nicht dahinter gestiegen.
Was mich schwer beeindruckt hat war die Genauigkeit der Lage in sehr kurzer Zeit.

Vermisst habe ich das Display, das wird sich sicher noch geben, die Töne zu deuten wird sicher auch dauern, aber nach dem ersten Testlauf ein Gerät das sehr viel Spaß bringt
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 24. Jan 2015, 23:46

Die Tiefe der Töne...

wenn du da einen GMP Junky fragst, der sagt das hört man doch.

Das ist nicht so ganz einfach zu beschreiben, da liegen nur Feinheiten dazwischen.

Große Eisenbjekte geben einen guten (helleren) Ton aber mit einem leichten und unterschwelligen Brummen vermischt.

Münzen auch. Aber da ist der Ton klarer, freudiger, zum Teil als Doppelton beim Überschwenken zu erkennen.

Je tiefer die Objekte liegen, um so leiser wird die Tonausgabe...

aber genau da fängt die Spannung an. :mrgreen:

:gruebel: Es lohnt sich eine Teststrecke zu bauen. Packe viele Edelmetalle und etliche Eisenteile mit dazu. Das lohnt sich :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » So 25. Jan 2015, 20:28

Heute war geiles Wetter, also was macht man?
Richtig!!! Ab an den Ostseestrand...

Es sollte dann mal wieder Timmendorf auf Poel sein, über den ich nun schon ein paar mal drüber weg bin seit dem letzten Sommer, aber zum testen und probieren optimal.
Es kamen auch einige Münzlein zum vorschein, aber die Münzen im Centbereich,da tue ich mich noch schwer den Detektor so einzustellen das er diese Münzen aus dem Sand kitzelt.
Das hatte ich mit dem 250 ACE deutlich besser drauf.

Aber die Begeisterung für das Gerät steigt und steigt.

Sogar etwas "Westgeld" war dabei, zwei mal 50 Pfennig und einmal 10 Pfennig.

Dann ein Exot wie ich finde, eine 2 Euromünze auf der nichts mehr zu erkennen ist.

Anbei mal wieder etwas zum schauen...




.
Dateianhänge
Bild 4595.jpg
Bild 4598.jpg
Bild 4602.jpg
Bild 4604.jpg
2 Euro Vorderseite
Bild 4607.jpg
Rückseite, oder anders rum :-)
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu XP Metalldetektorforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron