Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Ring reinigen,aber wie?????

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Petroz » Do 7. Aug 2014, 17:07

Hi Leute,

kann mir einer einen Tip geben,wie und mit was ich diesen Ring reinigen kann :?: :?: :?: Material ist Bronze oder stark verkrustetes Kupfer.

:thanks für jeden Tip :winken: :winken: :winken:

MfG Petroz
Dateianhänge
DSC05592.JPG
DSC05593.JPG
"Der größte Lump im ganzen Land,
das ist und bleibt der Denunziant."
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Petroz Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 779
Registriert: Di 17. Dez 2013, 17:28
Wohnort: 74...
Metallsonde: XP Deus 3.2

Information

Werbebanner

Beitragvon Ebinger1 » Do 7. Aug 2014, 18:54

Wow, den hat es ja gut zupatiniert...

Kommen aus dem Bereich alle Bronze- / Kupferteile so raus?

Wie fest sitzt die obere Schicht der Patina?
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » Do 7. Aug 2014, 19:01

Hm, für mich sieht das eher aus wie Rost, so ne üble Patina hab ich noch nie gesehen, ausschlaggebend dürfte, wie schon geschrieben, die Festigkeit der Patina sein...
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Petroz » Do 7. Aug 2014, 19:20

@Ebinger1

die Schicht ist eigendlich ganz fest,nur ein kleines Stück ist rausgebrochen.Nein das ist der erste in diesen Zustand,habe ich auch noch nicht gesehen :o :o :o
@Dany
ist 100% kein Rost nur eine üble Patina,wie du schon geschrieben hast.

Geht das überhaupt zu reinigen :twisted: :twisted: :twisted:

MfG Petroz
"Der größte Lump im ganzen Land,
das ist und bleibt der Denunziant."
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Petroz Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 779
Registriert: Di 17. Dez 2013, 17:28
Wohnort: 74...
Metallsonde: XP Deus 3.2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » Do 7. Aug 2014, 19:23

Ich bin kein Experte, aber mal ne Weile in ein Ultraschallbad legen?
Oder in eine EDTA Lösung :gruebel:
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oberon » Do 7. Aug 2014, 20:09

Patina gehört nur noch fixiert !

interessant das die da unten auch diese extrem korrosionsanfällige Unlegierung verwendet haben
hab bei mir genau die gleiche Färbung u blättrige "Struktur" bei vielen Bronzen der Spätantike
vielleicht zuviel Blei in Legierung .......die Patina extrem weich u neigt zum stauben, ähnlich Bleipatina
dürfte auf jeden Fall nicht mehr viel Substanz haben, der Ring u reinigen o zu heftig berühren, besser vermeiden
Oberon Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 894
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 19:11

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 7. Aug 2014, 21:24

Wenn da wirklich zuviel Blei in die Legierung eingebracht wurde...

dann wird das schöne Stück bei einem harten Reinigungsversuch, wie bspw. mit einem Skalpell, unter den Fingern zerbröseln.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » Do 7. Aug 2014, 22:03

Man könnte auch Schrott dazu sagen :?
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Do 7. Aug 2014, 22:09

Da ich ein Freund der Oxalsäure bin würde ich es damit auf jeden Fall probieren und schauen ob es noch substanz hat.
Und ich denke das der Ring noch zu retten sein wird.

Gruß Niklot
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Petroz » Fr 8. Aug 2014, 11:37

@Niklot

:thanks für den Tip,ich werde es einfach mal versuchen :thumbup Bei dem "SCHROTT" :twisted: :twisted: :twisted: kann ich ja nix falsch machen.

MfG Petroz
"Der größte Lump im ganzen Land,
das ist und bleibt der Denunziant."
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Petroz Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 779
Registriert: Di 17. Dez 2013, 17:28
Wohnort: 74...
Metallsonde: XP Deus 3.2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste