Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Elektrolyse - und dann?

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Manana » Fr 18. Jul 2014, 10:54

Hallo zusammen, ich hab hier viele Fragen zur Restaurierung/Konservierung.

Theoretisch weiss ich jetzt, wie die Elektrolyse funktioniert (praktische Übung kommt noch). Danach kommt das (hoffentlich) entrostete Teil für einige Monate in destilliertes Wasser (mit oder ohne Zusätze?). OK. Wird das Wasser zwischendurch gewechselt?

Dann Paraffin! Welches benutzt ihr, woher bezieht ihr es und ganz wichtig: Wie wende ich es an?

Und wie trockne ich dann so'n Ding? In die Sonne legen, mit dem Fön, im Backofen? Wie lange, wieviel Grad?

Fragen über Fragen. Bisher fand ich noch nix, was über die Elektrolyse hinaus passiert :(

Danke für eure Hilfe

Gruss Manana
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst eh nicht lebend raus.
Manana Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1239
Registriert: Di 1. Jul 2014, 22:07
Wohnort: NRW

Information

Werbebanner

Beitragvon Don » Fr 18. Jul 2014, 13:35

Hallo!!!

was wir als Elektrolyse verstehen, ist in der Realität etwas wie Galvanotechnik (http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanotechnik).
Ich elektrolyse mehreren meiner Funde und in der Regel erhalten ich ein gutes Ergebnis.
Elektrolyse arbeitet mit Übertragung von Strom vom Minuspol (was Sie reinigen möchten) an den Pluspol (Inox Metall, Löfel funktionier gut).

Während der Migration der Elektronen der Rost wird von einer feinen schwarzen Oxidschicht ersetzt.

Galvanotechnik/Elektrolyse allein wird kein Lösung... Schnell trocknen (backoffen, 150º ist ok) und mit Paraffinöl ummanteln ist ein Muss, sonst kommt wieder Rost...

:weisheit: Achtung:
AC Volts: (Je höher, desto agressiver zum Fundstück) 4,5 bis 12... 7,5 ist für Eisen grosse teile empfollen, 5V (USB Voltage) für Coper Münzen.
Ampere: (Je höher, desto agressiver zum Fundstück) 650mA ist Super!!!
Wasser: Normal Leitungswasser... 5% Kochsaltz zum die erste Mal, !!! Agressiver !!!, Wasser Wechsel immer wenn zu dunkeln.

Für grossere Fundstücke Mehrere Kontakpunkte mit stromm...

:weisheit: !!!MACH ERST EIN TEST MIT ETWAS SCHROTT!!! :weisheit:

Tip:
Youtube suchen Nach: Beau Ouimette - electrolyse (http://www.youtube.com/watch?v=W9C8fW2Mz0g) Englisch...

Ich wüsche viel erfolg!!! :popcorn:
Für bessere Erklärung, send mir PN, ok?! :arrow:

Ps.: Ich liebe Google Translator... :oops:
Stop mit der Benachteiligung!
Sondengänger sind sportler und nicht Raubgräber!
Don Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 609
Registriert: Fr 9. Mai 2014, 15:14
Wohnort: Burgenland - Österreich
Metallsonde: Garrett AT Pro Intl + Garrett Pro-Pointer AT

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Manana » Fr 18. Jul 2014, 15:51

Hallo Don Egas,
erstmal :thanks für die Antwort.
Werde mich bestimmt noch mal melden.

Gruss Manana
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst eh nicht lebend raus.
Manana Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1239
Registriert: Di 1. Jul 2014, 22:07
Wohnort: NRW

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sens78 » Fr 18. Jul 2014, 16:11

Don Egas hat geschrieben:Hallo!!!

was wir als Elektrolyse verstehen, ist in der Realität etwas wie Galvanotechnik (http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanotechnik).
Ich elektrolyse mehreren meiner Funde und in der Regel erhalten ich ein gutes Ergebnis.
Elektrolyse arbeitet mit Übertragung von Strom vom Minuspol (was Sie reinigen möchten) an den Pluspol (Inox Metall, Löfel funktionier gut).

Während der Migration der Elektronen der Rost wird von einer feinen schwarzen Oxidschicht ersetzt.

Galvanotechnik/Elektrolyse allein wird kein Lösung... Schnell trocknen (backoffen, 150º ist ok) und mit Paraffinöl ummanteln ist ein Muss, sonst kommt wieder Rost...

:weisheit: Achtung:
AC Volts: (Je höher, desto agressiver zum Fundstück) 4,5 bis 12... 7,5 ist für Eisen grosse teile empfollen, 5V (USB Voltage) für Coper Münzen.
Ampere: (Je höher, desto agressiver zum Fundstück) 650mA ist Super!!!
Wasser: Normal Leitungswasser... 5% Kochsaltz zum die erste Mal, !!! Agressiver !!!, Wasser Wechsel immer wenn zu dunkeln.

Für grossere Fundstücke Mehrere Kontakpunkte mit stromm...

:weisheit: !!!MACH ERST EIN TEST MIT ETWAS SCHROTT!!! :weisheit:

Tip:
Youtube suchen Nach: Beau Ouimette - electrolyse (http://www.youtube.com/watch?v=W9C8fW2Mz0g) Englisch...

Ich wüsche viel erfolg!!! :popcorn:
Für bessere Erklärung, send mir PN, ok?! :arrow:

Ps.: Ich liebe Google Translator... :oops:


Gute Anleitung besser hätte ich es auch nicht beschreiben können,kann das hier Gestickt werden?? :winken: Admin
Detektor kaputt?
Hier wird dir Geholfen!
https://sites.google.com./site/detektorreparatur/
sens78 Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 656
Registriert: Fr 9. Mai 2014, 00:40
Wohnort: PZ: 2 6 X X X
Metallsonde: Xpointer DIYSurfPI SebenDT

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oberon » Fr 18. Jul 2014, 16:53

Manana hat geschrieben:OK. Wird das Wasser zwischendurch gewechselt?



wenns zu braun u gesättigt wirkt, ja

Manana hat geschrieben:
Dann Paraffin! Welches benutzt ihr, woher bezieht ihr es und ganz wichtig: Wie wende ich es an?



je nachdem ob du flüssig o zum einschmelzen haben willst :
http://www.chema-shop.de/prestashop/product.php?id_product=73
http://www.deffner-johann.de/tecero-wachs-30410.html

Manana hat geschrieben:
Und wie trockne ich dann so'n Ding? In die Sonne legen, mit dem Fön, im Backofen? Wie lange, wieviel Grad?


kannst (selbstredend vor Paraffinversiegelung) paar Stunden in Alkohol einlegen um Feuchtigkeit rauszudrängen oder aber bei moderater Temperatur (Wärme=Ausdehnung u zu viel davon evtl schlecht für Bröseliges) durchbacken
lieber unter 80° u dafür länger als so Blitzaktion ........solide Eisenteile überstehen auch Blitzhitze, aber manchmal täuscht Eindruck u sicher ist bekanntlich sicher, gerade wenns darum geht wirklich schonend vorzugehen ;)
würde reinen Alkohol Vorzug geben

prost !
Oberon Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 894
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 19:11

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Manana » Sa 19. Jul 2014, 13:46

@ Don Eglas :thanks

@ Oberon :thanks

für eure hilfreichen Antworten :thumbup

Durch euch kann das Projekt Restaurierung/Konservierung beginnen.

Ganz liebe Grüße
Manana
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst eh nicht lebend raus.
Manana Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1239
Registriert: Di 1. Jul 2014, 22:07
Wohnort: NRW

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste