Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Feintuning GMP

Leistungssteigerndes Tuning und Umbauten am Metalldetektor.

Beitragvon Adebar » Di 10. Dez 2013, 11:05

Hallo,

mit "Disk" hatte ich mich verschrieben, habe es geändert. Geht aber aus dem nachfolgenden Text auch hervor, daß der Sens gemeint war.

Dennoch danke für den Hinweis!

Den Rest meine ich exakt so, wie geschrieben.

Probiere mal den Groundregler aus bezüglich Stoßempfindlichkeit. Halte die Spule in die Luft und klopfe mal gegen den Spulenkörper.
Wäre der Ground nur ein Bodenabgleich, würde in "nichtmineralisierter" Luft dieser Regler doch wohl keine Auswirkung haben auf die Stoßempfindlichkeit, oder?
Und wenn, warum? Erklär' doch mal bitte!

Meinen GMP hatte ich seinerzeit aus Luxemburg von einem Duzfreund von Alain Loubet. Er selbst hatte damals den Garantiefall mit meiner Spule "verfolgt" und die Aussage, daß kein Garantiefall vorliegen würde, wäre die Spule mit dem Ground "irgendwo zwischen linkem Anschlag und 13.30h" ruhig zu bekommen, kam von XP selbst. Hier wurde direkt Bezug genommen auf den Groundregler und die Stoßempfindlichkeit.

Ich weiß vovon ich schreibe und fahre mit meinem immer noch vorhandenem GMaxx2 nachhaltig gut damit. Und habe abgesehen von der "Garantiefallspule" nie!!! mit Groundwerten über 10h gesucht.
Aber tu' das ruhig.

Grüße,
Dierk
Adebar Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 276
Registriert: Sa 13. Jul 2013, 06:42

Information

Beitragvon Adebar » Di 10. Dez 2013, 11:12

Hat sich überschnitten...

Ebinger1 hat geschrieben:Danke Sammler, in die Richtung ging meine Frage...

:gruebel: Also Du bist der Meinung das es die Einstellung auf der Platine eher ins Chaos führt :?:
Sorry wenn ich so saublöde nachfrage, aber Elektronik ist für mich wie böhmische Dörfer. :winken:


Nichts anderes hatte ich doch weiter oben geschrieben :

Adebar hat geschrieben:ich glaube nicht, daß man ohne Schaltplan/techn. Unterlagen zu dem Gerät irgendwelche Einstellmöglichkeiten im Innern des Gerätes vornehmen kann. Hätte man die Unterlagen / Ahnung was man tut / notwendige Meßgeräte gäbe es da bestimmt Potential.


Ohne Schaltplan und Ahnung geht nix. Natürlich führt es ins Chaos, wenn man auf's geradewohl daran rumschschraubt, das ist wohl unstrittig.

Grüße,
Dierk
Adebar Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 276
Registriert: Sa 13. Jul 2013, 06:42

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Glenn » Mi 11. Dez 2013, 10:19

Rein technisch kann man nur eine größere induktive Spannung aufbauen durch die Spannung selbst oder das Induktionsfeld vergrößert durch mehr Wicklungen in der Spule bzw mit einem Eisenkern verstärken, dieses ist sicher der Fall bei den Zubehörspulen . Ich glaub aber nicht das man als Bastler eine genaue Ortung noch hinbekommt ( abgesehen von dem Aufwand ) wenn man versucht solche Änderungen selbst zu verwirklichen , solch ein Detektor ist ein hoch sensibles Messgerät in meinen Augen und auch die technischem Möglichkeiten sind vorerst ausgereizt mit den standardisierten Techniken von Heute . Wie hier schon geschrieben wurde ist eine genau Einstellung des Geräts die beste Möglichkeit um ein Maximum zu erreichen. Auch die Qualität der Spulen hat seine Tücken , von einem Händler ( U.Grosskopf ) hab ich erfahren das Er bei den neuen Spule vom Deus unterschiedliche Leistungen feststellen konnte und vorerst keine Bestellung möglich ist weil es zu Lieferproblem kommt , ich spekuliere mal das es an Qualitätsproblemen bei der Produktion liegt .VG Glenn
Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Glenn Offline


Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 89
Registriert: Di 24. Sep 2013, 09:31
Metallsonde: Deus XP Garrett EuroAce Discovery 3300 Garrett ProPointer

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Metalldetektor Tuning & Umbauten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste