Seite 1 von 2

Meteoritensuche mit dem Metalldetektor

BeitragVerfasst: So 24. Jun 2012, 13:19
von Wallenstein
Folgende Video zeigen auf eindrucksvolle Weise wie leicht Meteoriten gefunden werden können:

http://www.sucher.tv/die_suche_nach_meteoriten-035.html

Stellt sich nun die Frage ob es in Deutschland ähnlich leicht wäre Eisenmeteorite zu finden?

Re: Meteoritensuche mit dem Metalldetektor

BeitragVerfasst: Mo 25. Jun 2012, 12:03
von Guybrush
Ich denke nicht!
Da Eisen rostet und es bei uns viel regnet und feucht ist glaube ich nicht das viel vom Meteorit übrig ist!

Re: Meteoritensuche mit dem Metalldetektor

BeitragVerfasst: Di 26. Jun 2012, 13:45
von SwissSearcher
Meteorite liegen bei uns genauso rum. Werden aber mit dem Eisenfilter ausgeblendet oder?

Re: Meteoritensuche mit dem Metalldetektor

BeitragVerfasst: Di 26. Jun 2012, 19:37
von exuser3
das problem mit meteoriten bei und ist, das die eisenmeteoriten mit der zeit wegrosten. mehr als 3-4 tausen jahre halten sich die meist kleinen brocken nicht. steinmeteoriten halten sich länger, haben aber oft einen zu kleinen metallanteil um gut gefunden werden zum können. oder gräbt jemand wirklich jedes noch so schlechte signal? eher nicht :angle
in der wüste vergammeln die meteoriten sehr sehr langsam und werden kaum von erde bedeckt, bzw von sand zu- und wieder frei geweht. deswegen ist die funddichte in der wüste höher obwohl dort nicht mehr meteoriten fallen als bei uns. zusätzlich kann man dort durch die einschlagsenergie verglaßte gesteins und sandstücke finden.
in deutschland gibt es einen ort, an dem man zu 100% meteoritenteile finden kann. im chiemgau ist ca 500v chr. ein großer explodiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau-Einschlag
dort kann man in bergseen mit einer goldwaschpfanne kleine metallkügelchen finden.
die beste stelle für richtige meteoriten und keine brüchstücke in europa ist in schweeden. alerding wurde das streufeld in der letzten eiszeit von einem gletscher mitgeschleift worden. daher liegen die jetzt in 0-200cm oder mehr tiefe. zur suche benötigt man ein tiefenortungsgerät mit einer sehr großen spule. zusätzlich braucht man eine genemigung die man aber faktsich nur sehr sehr schwer bekommt.
http://www.muonionalustameteorites.com/

Re: Meteoritensuche mit dem Metalldetektor

BeitragVerfasst: Fr 25. Okt 2013, 13:56
von denno
Späte Antwort aber ich kann das so nicht nachvollziehen! In Nantang in China sind mehrere Tonnen Eisenmeteorite eingeschlagen um 1516 rum. Der Meteorit ist bereits beim Eintritt in der Atmosphäre explodiert und in zig Bruchstücke auf ein Paar Quadratkilometer großes Gebiet runtergekommen. (na das ist ja ein Deutsch). Die Meteoritenbruchstücke blieben von den Bauern unbeachtet mehrere Jahrhunderte im Boden liegen und wurden erst in den 1950'er Jahren wiederentdeckt. Man wollte im Zuge der Industrialisierung diese Eisenstücke einschmelzen aber die primitiven Hochöfen haben das nicht geschafft. Daher wurden sie den Museen, Sammlern, Geologen, Wissenschaft etc. überlassen.

Die Nantang Eisenmeteoriten sind heute in perfekter Erhaltung weltweit käuflich zu erwerben.

Re: Meteoritensuche mit dem Metalldetektor

BeitragVerfasst: Fr 25. Okt 2013, 17:16
von michaelb
ich hab mal einen bericht gesehen, wo welche in schweden ein streufeld abgesucht haben. da waren brocken von 6> kilo bei. das dauert schon, bis die wegrosten. wenn es in deutschland so ein bekanntes streufeld gäbe, würde es sich bestimmt lohnen. so auf gut glück zu suchen wird sich in deutschland vielleicht nicht lohnen, weil der meteorit nicht zu klein gewesen sein darf, dann verglüht er und zu grosse machen einen krater und sind verdampft. die richtige grösse ist in deutschland möglicher weise noch nicht eingeschlagen seit hier aufzeichnungen gemacht werden.

Re: Meteoritensuche mit dem Metalldetektor

BeitragVerfasst: Fr 25. Okt 2013, 17:27
von Dalmat
Also ich hab mich bis jetzt überhaupt nicht für die Meteoriten interessiert aber hat schon Mall jemand von euch einen gefunden??
Denn falls ja würd mich interessieren was für einen Signal die denn so abgeben :?

Danke

Gruß Dalmat

Re: Meteoritensuche mit dem Metalldetektor

BeitragVerfasst: Fr 25. Okt 2013, 17:29
von Dalmat
dalmat78 hat geschrieben:Also ich hab mich bis jetzt überhaupt nicht für die Meteoriten interessiert aber hat schon Mall jemand von euch einen gefunden??
Denn falls ja würd mich interessieren was für einen Signal die denn so abgeben :?

Danke

Gruß Dalmat



Ok ,hat sich erladigt


Gruß Dalmat

Re: Meteoritensuche mit dem Metalldetektor

BeitragVerfasst: Fr 25. Okt 2013, 21:24
von Paperman
Nabend ,
Also gefunden hab ich schon ,allerdings nicht in Deutschland .
Eine gute Auswahl gibt es am Wochenende auf der Münchner Mineralien Börse zu bestaunen und auch zu kaufen . Dort findet man auch die Schwedischen Funde direkt beim Finder (Sucher ) selbst . :thumbup
Über die Bayerischen Meteoriten gibt´s ein Buch (Titel: Nicht von dieser Welt ) mit sehr guten Beschreibungen des Falls ,der Zusammensetzung und des Verbleibs .
Ich selbst suche ab und zu nach den Resten des Neuschwanstein Meteoriten .Schöne Landschaft da Oben und immer eine Wanderung wert .
Einen schönen Abend wünscht
Paperman

Re: Meteoritensuche mit dem Metalldetektor

BeitragVerfasst: Fr 25. Okt 2013, 21:59
von michaelb
zu meteoriten hat jemand einen link gepostet, wo funde abgebildet sind, die häufig versehentlich für meteoriten gehalten werden. da muss man sich wirklich auskennen wie beim pilze sammeln, weil es so viele sachen gibt, die so aussehen wie meteoriten, in wirklichkeit aber ganz normale dinge sind.
ich hab mal einen link, wo ziemlich viel erklärt wird, was am anfang interessant sein könnte. http://www.eifelsucher.de/meteoritensuche.htm
ich werde auf jeden fall in zukunft einen kleinen magneten mit zum sondeln nehmen, und alles magnetische, was aussieht wie ein meteorit mit nach hause nehmen. man weiß ja nie.