ich habe mir die letzten Tage die Arbeit gemacht, ein Metalldetektor Testfeld anzulegen, um versch. Geräte auf dem gleichen Boden zu Testen.
Es sind knapp 45 Objekte vergraben, alle exact eingemessen, und den Boden darüber als ganzes rausgeholt und wieder eingesetzt,um
ein gesetztes Erdreich zu erhalten.
Es kommen warsch.noch 6 gleiche Münzen dazu, stetig tiefergehend von 10 cm in 5 cm Schritten, für die "tiefenwunder"

Jeder ist nach absprache willkommen mit seinem Gerät vorbeizukommen, um es in die Liste aufzunehmen.
Meldet euch wegen einem Termin.
Das ganze erscheint auch auf Taunusdetektor mit Beschreibung.
Aktuel sind Tesoro Vaquero Germania, Fisher Golg bug und F2 , XP Goldmaxx und Gmaxx drangewesen.
Die Tage kommen folgende Geräte dran:
Tesoro Cibola, Nokta Velox,XP Deus, Adx150, Tesoro Lobo , Discovery 3300.
Weitere werden folgen.
Die Einstellungen waren so, das Eisen so weit ausgeblendet ist, wie in der Praxis, auch die Laufruhe hat der Praxis entsprochen.
Der Boden ist nicht einfach, nur die Bahn ist auf 30cm breite Schrottfrei, der Rest ist typisch Siedlungsvermüllt, und die Mineralisation ist mittel bis hoch.
Die Signalauswertung hat 3 mögliche Optionen:
+ bedeutet eindeutiges Signal .
x sehr fragwürdiges Signal, in der praxis nur auf Siedlungsstellen und bei der Hort-nachsuche grabungswürdig, bleibt beim normalen Laufen 100% liegen.
- Kein Signal, bzw. kein Buntmetall erkennbar / unfehlbares Eisensignal bei Buntmetall.
Parallel zum Testthread mache ich nen DiskussionsThread dazu auf, um diesen nur für die Testergebnisse zu verwenden.
Ich habe versucht viele wichtige Kriterien bei den Objekten zu verwirklichen, aber dennoch bleibt es ein Tiefentest, und das ist nicht alles was ein Detektor können muß, in der Bewertungstabelle werden noch andere Faktoren dazukommen, jedoch werde ich keine Gewinner auspreisen, sondern nur für jeden eine Liste der Faktoren erstellen, die einem bei der Entscheidung helfen kann, welcher einem persönlich am besten liegt.
Gruß Eiche