Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Armbrustbolzen ?

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Dr. Strangelove » Mo 16. Jan 2012, 18:46

Liebe Forenbesucher,

waren mal wieder in der nähe eines aufgelassenen Burgstalles im schönen Frankenland unterwegs. Hierbei haben wir einen, für uns noch rätselhaften Fund machen können. Unsere erste Mutmaßung hierzu war entweder ein Armbrustbolzen oder ein "Eisenspike" zur Abwehr..... was ist eure Meinung hierzu? Fundtiefe war ca. 10-15cm , Material ist offensichtlich Eisen, Länge 7,4cm - Breite 0,8cm. Beifunde welche eine Identifizierung erleichtert hätten, konnten wir an dieser Stelle leider keine machen......

Freue mich auf eure Antworten, und jederzeit gut Fund.....

Gruß Andy
Dateianhänge
Armbrustbolzen.JPG
Armbrustbolzen ???
Dr. Strangelove Offline


 

Information

Beitragvon Ebinger1 » Mo 16. Jan 2012, 22:15

Hallo,

die Form und der Aufbau des Fundes lassen eher nicht auf einen mittelalterlichen Armbrustbolzen schließen.

Die Herstellung eines Gewindes war zwar schon den Römern möglich, aber die sehr gleichmäßige Steigung des Gewindes und der recht gute Erhaltungszustand, lassen eher auf eine spätere Epoche schließen.
Im Übrigen erhöht die Einbringung des Schaftes in den Bolzen die Stabilität enorm. Ein im Schaft verankerter Bolzen und das setzt das von Dir vorgestellte Teil voraus, würde beim Aufprall auf das Ziel zu viel Kraft absorbieren.

Ich würde auf ein Dekoelement aus der Gründerzeit tippen.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon MarleneGeselle » Di 17. Jan 2012, 13:04

Guten Morgen,

der Fund lag ca. eine handbreit tief in der Erde. Da würde ich keine lange Liegezeit annehmen. Das Gewinde wirkt auf mich sehr sauber, die Spitze ziemlich gedrungen. Könnte es sich dabei um die Spitze einer Pike handeln?

Wie schaut es denn mit der Ortsgeschichte aus?

Liebe Grüße
Marlene
MarleneGeselle Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 53
Registriert: Fr 13. Jan 2012, 14:57

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 17. Jan 2012, 14:35

@ Dr. Strangelove:

stell doch bitte mal eine bessere Abbildung des Endes mit dem Gewinde ein...
Ich denke das hilft bei der Bestimmung.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » So 22. Jan 2012, 10:26

Die Machart schließt einen Armbrustbolzen aus, sowas hab ich so zumindest noch nicht gesehen mit einem Gewinde hinten dran.
Für einen "Spike" dürfte es recht kurz sein und die waren auch flacher ausgeschmiedet und hatten entweder eine Tülle, oder ein sich verjüngendes Ende, das mittels Bolzen/Nieten im "Stiel" befestigt wurden.

Gruß Niklot
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Helmtiger » Di 20. Mär 2012, 12:18

Hallo,

ich glaub ich hab rausgefunden wo das hingehört...
Schaut euch mal die Bilder an. Eine sehr alte Egge.

http://www.quoka.de/antiquitaeten/sonst ... 31793.html
Helmtiger Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 55
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 18:14

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 20. Mär 2012, 12:50

Hallo,

die auf dem Bild vorgestellte Egge hat aber:

1.) wesentlich längere Zähne
2.) sind diese nicht mit Gewinde, sondern oben ausgeschmiedet und gelocht

3.) das oben eingestellte Teil hat eine wesentlich kleinere Gesamtlänge
dann würden die Zähne ja nur ein paar cm in den Boden Greifen und bei der Stärke von unter 10 mm würden sie sich bei jedem größeren Stein verbiegen.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Helmtiger » Di 20. Mär 2012, 15:08

Ohhh, das mit der Länge hab ich völlig überlesen... :o
Ich dachte das Teil ist länger...
Na dann mal weiter suchen.

Gruß
Helmtiger :thumbup
Helmtiger Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 55
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 18:14

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 20. Mär 2012, 15:58

Von der Form und der Länge her künnte es sich um einen sogenannten Porzellanisolator handeln.
Auf dem Metallteil saß eine Porzellankappe über die dann Drähte geführt wurden...

Einfach mal googlen.

Das Modell hier wurde wohl in Holz, also Bohlen, Masten oder Pfosten geschraubt.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste