Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

Fundquote verbessern ?

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon denno » Mi 30. Okt 2013, 11:57

Hr.Kaleu hat geschrieben:
Ebinger1 hat geschrieben:Wie kann man die Fundquote verbesseren?



Jedes Signal graben !


Das sieht dann eher nach Quantität statt Qualität aus ;) Wenn ich ein sehr starkes überdeutliches Signal habe weiß ich da liegt irgendein dickes, großes Eisenteil. Deswegen überlege ich vorher zwei Mal ob ich buddel. Oft war es auch ein Maschendrahtzaun oder Stacheldraht oder eine Leitung. Ich denke das man mit Notch, Diskriminierung, Sensitivität, Eisenlautstärke und Multitone noch ein Menge aus den Geräten holen kann um die Quali der Funde zu verbessern. Ach ja, wo nichts liegt kann man nichts finden ist wahr aber das weiß man ja vorher nicht :D
denno Offline


 

Information

Beitragvon Hr.Kaleu » Mi 30. Okt 2013, 13:27

Erfolgreiche Sondengänger graben alles und das hat rein gar nichts mit "Quantiät vor Qualität zu tun, Sondengänger die sich auch LW, DISC usw. verlassen sind verlassen und überlaufen ihre besten Funde bzw. lassen diese im Boden. :thanks

Aber mit zunehmender Erfahrung im Sondengehen lernt man das schon. :lol:
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Mi 30. Okt 2013, 17:47

Ich denke jeder verhält sich so wie die Sonde Signale hergibt. Man kann das Ganze zwar sehr verallgemeinern, nach dem Motto, jedes Signal sollte man ausgraben aber ich denke mal bei der Vielzahl an Sonden denke ich nicht dass das die richtige Strategie ist. Wie gesagt, ich unterscheide meine Signale mittlerweile und setze da an wovon ich überzeugt das es sich lohnen könnte. Vielleicht mag das in deinen Augen dumm sein oder ich mag was verpassen aber ich bin nicht süchtig nach jedem Signal ausbuddeln. Ich mache das aus Spaß an der Freude und nicht weil ich einen Keller voller Requisiten als Ziel habe. Deswegen ist mein Motto Qualität über Quantität. Ich lese meine Signale und höre meine Töne und entscheide selber. :weisheit:

Ausserdem geht es doch genau darum in diesen Thread, wie man die Qualität der Funde erhöhen kann. Ich verstehe daher dein Sarkasmus nicht.
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 30. Okt 2013, 19:03

Die Aussage von Kaleu hat nichts mit Sarkasmus zu tun...

Die Metallunterscheidung auf Basis der Tonausgabe oder des Leitwertes hat mehrere Nachteile:

:idea: Ab einer bestimmten Tiefe (auch abhängig von der Bodenmineralisierung) funktioniert diese nicht mehr.

:idea: Funde die ungünstig liegen (z.B. eine Münze oder eine kleine Fibel hochkant) kommen auch z.T. mit einer negativen Anzeige

:idea: Grössere Objekte in geringer Tiefe (z.B. Schwerter, Rüstteile, ...) können auch als negatives Signal angezeigt werden

:idea: Kleinteile wie röm. Kleinstmünzen, kleine Knöpfe, ... werden in mittelere Tiefe auch nicht immer positiv angezeigt

:idea:Eisen maskiert (versteckt, überlagert) höherwertige Buntmetalle die im näheren Umfeld liegen.

Gerade auf verschrotteten Siedlungsbereichen oder Hotspots (Schlachtfelder, Handels-, Rast-plätze,...) ist Kaleus Vorschlag ein Garnt für viel mehr schöne Funde!
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Mi 30. Okt 2013, 19:31

Wenn das für euch so eindeutig ist (JEDEN Piepser ausgraben)... wozu dann der Thread? :gruebel:
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 30. Okt 2013, 19:42

denno hat geschrieben:Wenn das für euch so eindeutig ist (JEDEN Piepser ausgraben)... wozu dann der Thread? :gruebel:


1.) Erfahrungsaustausch

2.) Ideen sammeln / neue Theorien entwickeln und testen

3.) Eigene Arbeitsweise hinterfragen

...und das mit dem Ziel jeden Tag ein wenig besser zu werden und mehr Spass am Hobby zu haben.

Wer hat noch weitere konstruktive Vorschläge :?: :?: :?:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Mi 30. Okt 2013, 20:53

Ebinger1 hat geschrieben:
1.) Erfahrungsaustausch

2.) Ideen sammeln / neue Theorien entwickeln und testen

3.) Eigene Arbeitsweise hinterfragen

...und das mit dem Ziel jeden Tag ein wenig besser zu werden und mehr Spass am Hobby zu haben.

Wer hat noch weitere konstruktive Vorschläge :?: :?: :?:


Habe doch genau das als erste Antwort in diesen Thread geschrieben... Habe schon kapiert das ich als Neuling kein Plan von irgendwas habe und ihr die arroganten Angeber seid die bloß den Detektor einschalten müssen und sofort 10 Römermünzen finden. So macht das hier im Forum echt kein Spaß wenn man seine wenigen Erfahrungen kund tut und alles immer gleich zerhackt wird. Dann könnte ihr eure Erfahrungen gerne für euch behalten und ich mache meine eigenen. :thumbdown
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mr.Kite » Mi 30. Okt 2013, 21:15

Hr.Kaleu hat geschrieben:Erfolgreiche Sondengänger graben alles und das hat rein gar nichts mit "Quantiät vor Qualität zu tun, Sondengänger die sich auch LW, DISC usw. verlassen sind verlassen und überlaufen ihre besten Funde bzw. lassen diese im Boden. :thanks

Aber mit zunehmender Erfahrung im Sondengehen lernt man das schon. :lol:


Schon mal was von Betriebsblinheit gehört. Denke mal, sich ständig hinterfragen, anderen zuhören, egal wie lange er diese Hobby schon betreibt, nur so lernt man neu hinzu ( auch die alten Hasen ). Deswegen habe ich hier das Gefühl, hier sollen nur von den "Alten" hier einige Belehrungen verbreitet werden, damit die Rookies die Ohren spitzen. Also Kopf hoch denno, lass dich nicht einschüchtern :thumbup
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 30. Okt 2013, 21:26

denno hat geschrieben:Kommt auf den Metalldetektor an.. bei meinem kann ich die Diskriminierung auf 8 belassen aber über die NOTCH Funktion bestimmte Bereiche ausgrenzen (wie z.B. die des letzen Eisenfundes). Das ist feiner und besser als komplett die Diskriminierung auf 30 aufwärts zu stellen. Oder meintest du eher eine generelle Antwort?


Nein denno, Du hastdas nicht so wie Du es in der obigen Antwort gerne hinbiegen würdest geschrieben...

Es geht auch nicht darum das Thema hier zu zerreden, sondern Erfahrungen auszutauschen und zu hinterfragen.

Da bringen so absolut absurde Aussagen von Dir, wie: "ihr die arroganten Angeber seid" absolut nur negative Stimmung.
Was ist denn an den o.a. Aussagen bitte Angeberrei?
Kaleu hat lediglich seine Erfahrungen rübergebracht...

Wenn hier jemand den Angeber spielen wollte... dann könnte bestimmt der eine oder andere User einen ganzen Stapel der von Dir angesprochenen Römerlis posten. Aber es geht hier nicht darum wer findet am meisten sondern um wie findest man am BESTEN.

Bitte nicht die beleidigte Leberwurst spielen wenn man eine Antwort von Dir in Frage stellt :!:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Mi 30. Okt 2013, 21:49

Mr.Kite hat geschrieben:
Hr.Kaleu hat geschrieben:Erfolgreiche Sondengänger graben alles und das hat rein gar nichts mit "Quantiät vor Qualität zu tun, Sondengänger die sich auch LW, DISC usw. verlassen sind verlassen und überlaufen ihre besten Funde bzw. lassen diese im Boden. :thanks

Aber mit zunehmender Erfahrung im Sondengehen lernt man das schon. :lol:


Schon mal was von Betriebsblinheit gehört. Denke mal, sich ständig hinterfragen, anderen zuhören, egal wie lange er diese Hobby schon betreibt, nur so lernt man neu hinzu ( auch die alten Hasen ). Deswegen habe ich hier das Gefühl, hier sollen nur von den "Alten" hier einige Belehrungen verbreitet werden, damit die Rookies die Ohren spitzen. Also Kopf hoch denno, lass dich nicht einschüchtern :thumbup


Hier wird bestimmt niemand belehrt !

Es werden hier Ratschläge und Tipps von Profis gegeben......und genau hinter diesen Ratschlägen steht fundiertes Wissen und ein Erfahrungsschatz der über viele Jahre gesammelt und erarbeitet wurde. Allerdings steht es jedem frei diese Ratschläge zu beherzigen und für sich zu nutzen und wie in dieser Diskussion als Ziel angestrebt, seine Fundquote zu verbessern.
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste